Wittlich feiert: Säubrennerkirmes startet mit Tradition und Genuss!
Die Wittlicher Säubrennerkirmes feierte am 16. August 2025 mit Festumzug und kulinarischen Köstlichkeiten den Traditionsstart.

Wittlich feiert: Säubrennerkirmes startet mit Tradition und Genuss!
Am Freitagabend begann in Wittlich die Schau der Traditionen, als die Säubrennerkirmes mit einem spannenden Fassanstich und einem eindrucksvollen Fackelzug feierlich eröffnet wurde. Bürgermeister Joachim Rodenkirch ließ es sich nicht nehmen, um 18 Uhr auf dem Rummelplatz die vier Tage dauernden Festlichkeiten einzuleiten. In seiner Eröffnungsrede brachte er seinen Dank an die fleißigen Schausteller, die engagierten Vereine und die zahlreichen Helfer zum Ausdruck, die dieses Event erst möglich gemacht haben. Der Musikverein 1927 Bombogen untermalte die Feier mit festlichen Klängen und trug so zur ausgelassenen Stimmung bei.
„Die Säubrennerkirmes ist ein wichtiger Bestandteil unseres Zusammenhalts und unserer Heimatgeschichte,“ so Rodenkirch. Die Kirmes zieht nicht nur viele Besucher an, sondern bietet auch ein abwechslungsreiches Programm, das im Herzen der Stadt stattfindet. Ein Highlight wird das historische Schauspiel „Säubrennen“ sein, das die Legende von 1397 zum Leben erweckt, als eine hungrige Sau die Stadt zum Verhängnis brachte und alle Schweine aus Rache verbrannt wurden. Dieses Schauspiel findet in der Innenstadt statt und endet mit einem Marsch zum Marktplatz, wo der Bürgermeister das Event offiziell eröffnet.
Ein volles Haus und ein buntes Programm
Am heutigen Samstag, dem 16. August, wird um 14.30 Uhr ein Festzug mit den „ersten Säuen“ stattfinden. Um 15 Uhr steht das Verlesen des Kirmesprotokolls auf dem Programm, und die ersten von den Besuchern heiß ersehnten Saubratenschnitte werden serviert. Am Abend stehen die Shows der „Gerd Blume Show“ und „Soul and More“ auf der Bühne. Doch das kulinarische Angebot ist nicht weniger verlockend: Saubraten, gebrannte Mandeln und Waffeln sorgen für Gaumenfreuden bei Groß und Klein.
Am Sonntag dürfen sich die Besucher um 11 Uhr auf eine ganz besondere Weinprobe im Riesenrad freuen, während Musikvereine aus Lüxem, Bombogen und Altrich für die nötige Unterhaltung sorgen. Abends stehen die Bands „Klangbild“ und „acoustic4“ auf dem Programm, um die Stimmung hochzuhalten und für beste Laune zu sorgen. Über das gesamte Wochenende werden mehr als 100.000 Besucher in Wittlich erwartet, was für ein ordentliches Trubel sorgt! Die Kirmes überzeugt durch eine gelungene Mischung aus Tradition und Geselligkeit.
Eine lebendige Tradition
Die Ursprünge dieser Kirmes reichen bis in das Jahr 1397 zurück. Damals wurde die Stadt von Ritter Friedrich von Ehrenburg belagert, und das traurige Schicksal einer hungrigen Sau sorgte für Zorn und zahlreiche Schweineopfer. Die Künstlerin Ursula Hess hat die Legende künstlerisch festgehalten, und das Säubrennerlied, ein fester Teil der Feierlichkeiten, wird seit 1983 gesungen. Dies alles macht die Wittlicher Säubrennerkirmes zu einem ganz besonderen Ereignis, das generationsübergreifend Menschen zusammenbringt und ein Stück Heimatgeschichte lebendig hält.
Die Stimmung am ersten Abend war bereits sehr ausgelassen, und es sind viele Menschen in die Innenstadt geströmt, um diese festliche Eröffnung mitzuerleben. Mit fest etablierten Traditionen und einem herzlichen Miteinander feiert die Stadt einen Teil ihrer Geschichte, und der Zusammenhalt der Wittlicher Bürger zeigt sich deutlich in dieser lebhaften Kirmes. Die Vorfreude auf die kommenden Tage ist spürbar – da liegt was an in Wittlich!