Kriegsfelds Rapsöl: Vom Feld in die Flasche mit Familientradition!

Moritz Stephan aus Kriegsfeld produziert hochwertiges Rapsöl, um dessen Ruf zu stärken und setzt auf Qualität und Nachhaltigkeit.

Moritz Stephan aus Kriegsfeld produziert hochwertiges Rapsöl, um dessen Ruf zu stärken und setzt auf Qualität und Nachhaltigkeit.
Moritz Stephan aus Kriegsfeld produziert hochwertiges Rapsöl, um dessen Ruf zu stärken und setzt auf Qualität und Nachhaltigkeit.

Kriegsfelds Rapsöl: Vom Feld in die Flasche mit Familientradition!

In Kriegsfeld geht es hoch her: Moritz Stephan, ein engagierter Landwirt, hat sich der Aufgabe verschrieben, die traditionsreiche Rapsölproduktion wieder zu beleben. Mit viel Liebe zum Detail führt er seinen Familienbetrieb, in dem Raps angebaut und hochwertiges Rapsöl hergestellt wird. „Das ist kein bloßes Geschäft für mich, sondern eine Herzensangelegenheit“, erzählt Moritz mit einem strahlenden Lächeln. Aber es gibt noch mehr. Moritz‘ Ziel ist es, den Ruf des Rapsöls zu verbessern und dabei ein Stück Heimat in jede Flasche zu bringen. Die Etiketten klebt er von Hand auf die Flaschen, um die Verbindung zu seiner Arbeit zu verdeutlichen. Diesen persönlichen Touch findet man nicht oft im Handel, wie Rheinpfalz berichtet.

Doch was macht das Rapsöl von Moritz so besonders? Es ist nicht nur der handwerkliche Ansatz, der überzeugt: Seine Eigenmarke MORITZ des Unternehmens Kleeschulte erfreut sich wachsender Beliebtheit auf dem deutschen Markt. Regelmäßige Qualitätsprüfungen stellen sicher, dass nur die besten Produkte in die Flasche gelangen. Übrigens bekam das kaltgepresste Rapskernöl MORITZ 2020 die Auszeichnung von ÖKOTEST und gilt als eines der besten getesteten kaltgepressten Öle. So etwas spricht sich schnell herum!

Qualität steht an erster Stelle

Qualität ist das Schlagwort des westfälischen Betriebs. Die Ölmühle Kleeschulte verfolgt eine nachhaltige Unternehmensführung und fördert soziale Engagements. Im November 2022 wurde MORITZ mit dem Landesehrenpreis NRW ausgezeichnet, eine Anerkennung, die die hervorragende Produktqualität und das soziale Verantwortungsbewusstsein honoriert. „Wir setzen auf Innovation und Kompetenz“, gibt der Betriebsleiter zu Protokoll. Diese Philosophie zeigt sich auch in der sorgfältigen Auswahl der Rohstoffe, die für die Herstellung des Rapsöls verwendet werden, erfährt man auf der Webseite von Moritz Rapsöl.

Um der Qualität des Rapsöls gerecht zu werden, wird ein mehrstufiger Herstellungsprozess angewendet. Laut UFOP umfasst dieser vier Hauptschritte:

  • Aufbereitung der Rapssaat: Die Saat wird gereinigt, zerkleinert und erwärmt, um die Ölausbeute zu maximieren.
  • Pressung: Hier beginnt der eigentliche Ölgewinnungsprozess, wobei durch mechanisches Pressen der erste Teil des Öls extrahiert wird.
  • Aufbereitung: Der verbleibende „Presskuchen“ wird weiter verarbeitet, um den Restölgehalt zu minimieren und wertvolle Nebenprodukte zu gewinnen.
  • Entfernung von unerwünschten Stoffen: Durch moderne Technik werden Geschmack, Geruch und Farbe optimiert, so bleibt ein hochwertiges Produkt zurück.

Die Kombination aus regionalem Anbau, persönlicher Fertigung und strengen Qualitätskontrollen macht das Rapsöl von Moritz Stephan nicht nur zu einem besonderen Genuss, sondern auch zu einem Botschafter für Nachhaltigkeit. Es zeigt, wie wichtig es ist, die Wurzeln der Landwirtschaft zu pflegen und gleichzeitig neue Standards in der Produktion zu setzen.

In einer Zeit, in der Gesundheitsbewusstsein und Nachhaltigkeit großgeschrieben werden, punktet Moritz mit seinem Ansatz: „Wir wollen den Kunden nicht nur ein Produkt, sondern ein Erlebnis bieten.“ Und das gelingt ihm, das steht fest. Wer einmal das feine Aroma seines kaltgepressten Rapsöls gekostet hat, wird mit Sicherheit wiederkommen.