Mietärger in Kirchheimbolanden: Mahngebühren nach monatelangem Warten!

Mietärger im Donnersbergkreis: Karwan Khairi und Sherzad Resho kämpfen um ihre Abrechnung und fordern Klarheit über Mietspiegel.

Mietärger im Donnersbergkreis: Karwan Khairi und Sherzad Resho kämpfen um ihre Abrechnung und fordern Klarheit über Mietspiegel.
Mietärger im Donnersbergkreis: Karwan Khairi und Sherzad Resho kämpfen um ihre Abrechnung und fordern Klarheit über Mietspiegel.

Mietärger in Kirchheimbolanden: Mahngebühren nach monatelangem Warten!

Ein unliebsames Erwachen für Mieter in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden: Karwan Khairi (22) und Sherzad Resho (28) erlebten hautnah, wie frustrierend der Umgang mit Abrechnungen durch die Behörde sein kann. Die beiden wohnen in einem Ein-Zimmer-Appartement in der Neuen Allee und warten seit Monaten sehnsüchtig auf ihre Abrechnungen. Doch anstatt der lange erwarteten Unterlagen flattert ihnen plötzlich eine Mahnung ins Haus, die neben dem ausstehenden Betrag auch eine Strafgebühr enthält. „Das ist eine doppelte Bestrafung“, zeigt sich Resho über die Situation sehr verärgert, denn die Miete für ihre Wohnung ist für die beiden selbstverständlich – schließlich sind sie keine Eigentümer.

Doch was steckt hinter dem Problem? Viele Mieter, vor allem in gefragten Regionen, zahlen oft Mieten, die über dem Marktpreis liegen, ohne dies zu bemerken. In größeren Städten, wie Köln, ist Wohnraum immer teurer, und viele Mieten übersteigen die ortsübliche Vergleichsmiete erheblich. Diese wird durch einen Mietspiegel festgelegt, der eine Übersicht über die Mieten vergleichbarer Wohnungen in der Gemeinde bietet. Eine bedeutende Orientierung für Mieter, ob die geforderte Miete gerechtfertigt ist oder nicht. In Kirchheimbolanden gibt es jedoch keinen Mietspiegel, was die Situation der Mieter zusätzlich erschwert, denn sie haben keinen klaren Anhaltspunkt, um ihre Miete zu überprüfen.

Der Mietspiegel – Was sind die Vorteile?

Ein Mietspiegel gibt Auskunft über die ortsübliche Vergleichsmiete, die in den letzten sechs Jahren vereinbart wurde. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Wohnungsgröße, Baualter, Wohnlage, energetischer Zustand und Ausstattung. In vielen Großstädten sind die Mietspiegel eine entscheidende Hilfe, um festzustellen, ob die Mietforderung des Vermieters überzogen ist. Doch während in größeren Städten die gesetzlichen Rahmenbedingungen einen Mietspiegel notwendig machen, bleibt die Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden ohne diese wichtige Informationsquelle.

Die Mietpreisbremse, die eine Preisobergrenze für Neuvermietungen festlegt, lässt Mieten höchstens 10 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Diese Regelung ist eine wichtige Maßnahme, um explodierende Mieten in Ballungsräumen zu bremsen. Für Neubauten, die nach dem 1. Oktober 2014 fertiggestellt wurden, und umfassend modernisierte Wohnungen gilt diese Regelung jedoch nicht. Mieter, die das Gefühl haben, dass ihre Miete nicht im Einklang mit dem Mietspiegel steht, können beim Vermieter eine schriftliche Rüge einreichen. Diese gibt ihnen das Recht, zu viel gezahlte Mieten zurückzufordern – ein einflussreiches Instrument in der Hand der Mieter.

Was kann man tun?

Die Rechte von Mietern sind in Deutschland gut geregelt, doch viele wissen nicht, wie sie im Falle einer Mietpreisüberhöhung vorgehen sollen. Die ersten Schritte sind schnell zusammengefasst: Miete anhand des Mietspiegels überprüfen, den Vermieter nach Neubauten oder Vormieten fragen und eine schriftliche Rüge verfassen. Mieter können auch einen Anwalt hinzuziehen, insbesondere wenn die Mietberechnung kompliziert erscheint oder der Vermieter nicht reagiert.

Im aktuellen Fall müssen Khairi und Resho einiges durchstehen. Besonders frustrierend für sie ist, dass die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Schwierigkeiten die sowieso schon angespannte Situation mit dem Wohnraum noch verschärfen. Ein „gutes Händchen“ beim Umgang mit den Behörden ist ihnen nicht in die Wiege gelegt, doch sie setzen alles daran, ihre Rechte durchzusetzen und eine faire Lösung zu finden.

Es bleibt abzuwarten, ob die beiden Mieter bald ihre Abrechnung erhalten und ob die Behörde ihre Fehler einsehen wird. Bis dahin bleibt die Spannung hoch und die Sorgen der Mieter in Kirchheimbolanden wachsen.

Für weitere Informationen über Mietpreise und Vergleichsmieten kann der Mietspiegel hier eingesehen werden. Besonderheiten zur Mietpreisbremse und rechtlichen Schritten können auf anwalt.de nachgelesen werden. Die aktuellen Geschehnisse und Entwicklungen in der Verbandsgemeinde berichtet rheinpfalz.de.