Kassel Marathon sorgt für Mega-Verkehrschaos: So überstehen Sie das Wochenende!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Kassel Marathon vom 12. bis 14. September: Erfahren Sie alles zu Straßensperrungen und Verkehrsanpassungen in der Stadt.

Kassel Marathon vom 12. bis 14. September: Erfahren Sie alles zu Straßensperrungen und Verkehrsanpassungen in der Stadt.
Kassel Marathon vom 12. bis 14. September: Erfahren Sie alles zu Straßensperrungen und Verkehrsanpassungen in der Stadt.

Kassel Marathon sorgt für Mega-Verkehrschaos: So überstehen Sie das Wochenende!

Von Freitag, dem 12. September bis Sonntag, den 14. September, findet in Kassel der mit Spannung erwartete Kassel-Marathon statt. Während dieser drei Tage wird die Stadt mit umfassenden Straßensperrungen konfrontiert, die vor allem am Sonntag, dem 15. September, verhängt werden. Die Sperrungen beginnen um 7 Uhr und enden spätestens um 17 Uhr, sobald der letzte Teilnehmer die Strecke passiert hat und die Reinigung der Wege abgeschlossen ist. Diese Maßnahmen sind notwendig, um das Event reibungslos zu gestalten und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten, wie FFH berichtet.

Besonders betroffen von den Sperrungen sind zahlreiche Straßen in Kassel. Die Damaschkebrücke etwa wird ab Freitag, dem 13. September, um 10 Uhr komplett gesperrt. Auch während des Marathons selbst kommt es zu Einschränkungen, weshalb Autofahrer alternative Routen in Betracht ziehen sollten. Empfohlene Umleitungen führen über die Frankfurter Straße und die Straße „Am Auestadion“.

Wichtige Überquerungspunkte und Parkmöglichkeiten

Um den Verkehr aufrechtzuerhalten, sind Überquerungspunkte für Autofahrer eingerichtet. Dazu zählen:

  • Am Sportzentrum/Damaschkestraße/Auedamm
  • Leipziger Straße/Sandershäuser Straße
  • Schützenstraße/Ysenburgstraße
  • Schützenstraße/Weserstraße (Katzensprung)
  • Holländische Straße/Mombachstraße
  • Elfbuchenstraße/Friedrich-Ebert-Straße
  • Friedrich-Ebert-Straße/Querallee
  • Ständeplatz
  • Friedrichsplatz/Friedrichsplatzrandstraße/Frankfurter Straße (AOK-Kreuzung)

Die Parkplätze am Auestadion und an der Eissporthalle sind vom 12. bis zum 15. September für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, da sie für den Aufbau der notwendigen Infrastruktur genutzt werden. Die Veranstalter empfehlen den Besuchern, auf Parkplätze in der Fuldaaue oder alternative Verkehrsmittel wie öffentliche Verkehrsmittel und Fahrräder auszuweichen. Die Stadt Kassel ist gut mit Bus und Tram verbunden, jedoch ist am Sonntag mit Änderungen im Fahrplan zu rechnen.

Besondere Verkehrsbehinderungen

Die Damaschkebrücke wird am Samstag, dem 12. September, zwischen 13:30 Uhr und 17 Uhr für Linienbusse gesperrt. Auch zahlreiche Buslinien werden zum Teil umgeleitet oder eingestellt:

  • Linie 10 endet an der Haltestelle Bildungszentrum, während die Haltestellen Kegelzentrum und Auestadion entfallen.
  • Linie 12 ist ganztags von Waldau in Richtung Auestadion unterwegs, benötigt jedoch von 13 Uhr bis 17 Uhr eine Umleitung in Richtung Waldau.
  • Linie 16 endet an der Haltestelle Orangerie.

Zusätzlich sind Änderungen für die Linien 30, 31, 37, 100, 110 und 500 am Sonntag zu erwarten. Tram- und Regiotramverkehr im Innenstadtbereich wird ebenfalls beeinträchtigt, insbesondere die Königsstraße, die von 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr nicht befahrbar ist. Hier empfehlen Experten, die kostenlose Navigations-App Waze zu nutzen, die aktuelle Straßensperrungen berücksichtigt und die beste verfügbare Route in Echtzeit anbietet. Waze ist sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store erhältlich, oder kann sogar am Desktop verwendet werden, wie auf der Website des Hamburg Marathons beschrieben wird.

Bereits bis zum 5. September haben sich 10.357 Teilnehmer:innen für den Kassel-Marathon angemeldet. Dies sind 2.547 mehr als im Jahr 2023 und sogar 4.092 mehr als 2022. Damit zeigt sich, dass das Event weiterhin an Beliebtheit gewonnen hat und viele Sportbegeisterte die Stadt am Wochenende in einen Ort des Geschehens verwandeln werden, was sicherlich auch die Verkehrsbedingungen eine Herausforderung sein lassen wird.