Erster Mundart-Preis: Michael Landgraf begeistert die Pfalz!

Michael Landgraf erhält den ersten BABBEL DOCH Mundart-Preis beim gleichnamigen Festival in Germersheim, 2025.

Michael Landgraf erhält den ersten BABBEL DOCH Mundart-Preis beim gleichnamigen Festival in Germersheim, 2025.
Michael Landgraf erhält den ersten BABBEL DOCH Mundart-Preis beim gleichnamigen Festival in Germersheim, 2025.

Erster Mundart-Preis: Michael Landgraf begeistert die Pfalz!

Am 16. Juni 2025 wurde Michael Landgraf als erster Preisträger des BABBEL DOCH Mundart-Preises geehrt. Diese Auszeichnung fand im Rahmen des neu ins Leben gerufenen Mundart-Festivals „BABBEL DOCH“ statt, das vom 13. bis 15. Juni 2025 in Neustadt an der Weinstraße gefeiert wurde. Der Preis honoriert Persönlichkeiten, die sich über lange Zeit hinweg für die Pfälzische Mundart einsetzen. Miteinbezogen wurde dies in einer feierlichen Preisverleihung, die von Monji El Beji, einem Mitglied des Organisationsteams und Sängers, geleitet wurde.

Michael Landgraf, Schriftsteller aus Neustadt an der Weinstraße, hat in seinen rund 30 Jahren Schaffenszeit mehr als 20 Bücher über die Pfalz und die Pfälzische Mundart veröffentlicht, darunter ein Pfälzisch-Band im Duden-Verlag. Damit hat er sich nicht nur als Autor, sondern auch als Lehrer hervorgetan, denn er gibt seit zwei Jahrzehnten Pfälzisch-Volkshochschulkurse und ist Jury-Sprecher des Mundart-Wettbewerbs Dannstädter Höhe.

Anerkennung für Engagement

Die Auszeichnung erfüllt Landgraf mit Dankbarkeit, und er sieht sie als Ansporn, sich weiterhin für die Mundart einzusetzen. „Es ist mir ein großes Anliegen, die Pfälzische Sprache am Leben zu erhalten und ihre Relevanz zu unterstreichen“, äußerte er sich nach der Preisverleihung. Außerdem unterstützt er ehrenamtlich die Filmreihe Hiwwe-wie-Driwwe, sowie weitere Mundart-Events, beweist damit ein gutes Händchen in der Förderung der regionalen Kultur.

Mit dem BABBEL DOCH Preis sind für die Preisträger nicht nur Anerkennung, sondern auch Vorteile verbunden. Sie erhalten freien Eintritt zu künftigen Festivals und Konzerten der Organisatoren, was die Vernetzung innerhalb der Mundart-Community fördert. Der Preis soll jährlich vergeben werden, um auch künftig herausragende Persönlichkeiten der Mundart zu ehren.

Mundart-Festival und Ausblick

Das Festival selbst bot eine bunte Mischung aus Musik und Darbietungen, die im Zeichen der Pfälzischen Mundart standen. Es wird bereits angekündigt, dass die Festivalreihe mit weiteren Veranstaltungen fortgesetzt wird, um die Vielfalt der Mundart weiter zu feiern und die Menschen zusammenzubringen. Es bleibt spannend zu sehen, welche neuen Talente und Geschichten das nächste Jahr bringen wird.

In der Region sind auch andere Mundartveranstaltungen wie die Bockenheimer Mundarttage, die mit vielen Überraschungen und Neuerungen aufwarten, sehr beliebt. Hier dürfen die BesucherInnen auf amüsante Beiträge, wie eine Dialekt-Predigt über absurde Joghurtsorten oder Anekdoten über kuriose Erlebnisse, gespannt sein.

Die lebhafte Mundart-Kultur in der Pfalz ist stark im Kommen, und durch Veranstaltungen wie „BABBEL DOCH“ wird ihr der gebührende Platz eingeräumt. Mehr Informationen dazu finden Sie in Pfalz-Express, Wochenblatt Reporter und Rheinpfalz.