Irische Pfälzer Geschichte: Ausstellung in Kaiserslautern eröffnet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie die Wanderausstellung „Die irische Pfälzer Geschichte“ im Rathaus Kaiserslautern vom 4. bis 30. September 2025.

Erleben Sie die Wanderausstellung „Die irische Pfälzer Geschichte“ im Rathaus Kaiserslautern vom 4. bis 30. September 2025.
Erleben Sie die Wanderausstellung „Die irische Pfälzer Geschichte“ im Rathaus Kaiserslautern vom 4. bis 30. September 2025.

Irische Pfälzer Geschichte: Ausstellung in Kaiserslautern eröffnet!

Am 23. September 2025 wurde im Rathausfoyer von Kaiserslautern die spannende Ausstellung „Die irische Pfälzer Geschichte“ eröffnet. Oberbürgermeisterin Beate Kimmel und die irische Generalkonsulin Anne-Marie Flynn ermöglichten mit dieser Veranstaltung einen eindrucksvollen Rückblick auf die historischen Verbindungen zwischen Irland und der Pfalz. Bei der Eröffnung, die mit musikalischer Begleitung des Trios „Piper’s Call“ (Mandoline, Banjo und Dudelsack) untermalt wurde, versammelten sich neben etwa 30 Bürgerinnen und Bürgern auch der stellvertretende irische Generalkonsul Aaron Reen sowie Prof. Jürgen Hardeck, Staatssekretär im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz.

Die Ausstellung wird bis zum 26. September 2025 im Foyer des Rathauses für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Mit insgesamt 20 Roll-Ups, die sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache gestaltet sind, bringt die Wanderausstellung faszinierende Einblicke in die Erlebnisse von rund 3.000 Menschen aus Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg, die im Jahr 1709 aufgrund von Krieg und Hungersnot nach Irland flohen. Diese Auswanderung führte zur Gründung pfälzischer Siedlungen in den irischen Grafschaften Limerick, Kerry, Tipperary und Wexford.

Historische Wurzeln und Integration

Oberbürgermeisterin Kimmel betonte bei der Eröffnung die Bedeutung von Gemeinschaft und Gastfreundschaft. Generalkonsulin Flynn hob hervor, wie gut die Nachfahren der Auswanderer in die irische Gesellschaft integriert sind und dass sie aktiv zum kulturellen Leben Irlands beitragen. Diese Integration zeigt sich unter anderem an den Nachnamen der heutigen Generationen, darunter Cave, Crowe, Heck, Ross, Switzer, Wolf und Young.

Die Ausstellung steht nicht nur für die Geschichte der „irischen Pfälzer“, sondern auch für die tiefen Verbindungen zwischen beiden Regionen, die durch die Zusammenarbeit des irischen Generalkonsulats in Frankfurt mit Archiven in Deutschland und Irland realisiert wurde. Besondere Anerkennung erhielt das Projekt durch viele engagierte Personen und Institutionen, die zum Gelingen der Ausstellung beigetragen haben, darunter auch die Irish Palatines Association und die Universität Heidelberg.

Ein Blick in die Zukunft

Besucher haben bis zum 30. September 2025 die Möglichkeit, diese eindrucksvolle Geschichte in Kaiserslautern zu erleben. Mit dieser Ausstellung wird nicht nur an die Vergangenheit erinnert, sondern auch eine Brücke zwischen Kulturen geschlagen, die das Verständnis und die Freundschaft zwischen Irland und der Pfalz fördern soll. Jeder, der Interesse hat, wird eingeladen, die Begehung der Ausstellung zu besuchen und sich von der Geschichte der irischen Pfälzer inspirieren zu lassen.

Die Projektbeteiligten laden herzlich ein, dieses Stück Geschichte kennenzulernen und die bleibenden Verbindungen zwischen Irland und der Pfalz zu entdecken. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf den Seiten von Kaiserslautern, Treffpunkt Pfalz und Ireland.ie.