Kaiserslautern beim Fahrradklimatest: Sicherheit bleibt ein großes Problem!

Kaiserslautern beim Fahrradklimatest: Sicherheit bleibt ein großes Problem!
In Kaiserslautern wird es Zeit, beim Thema Radverkehr ordentlich in die Pedale zu treten. Der aktuelle Fahrradklimatest des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) zeigt, dass in der Stadt noch viel Luft nach oben ist. Mit einer Gesamtnote von 4,2 hat sich das Urteil im Vergleich zum Vorjahr (4,3) zwar leicht verschlechtert, doch der Handlungsbedarf ist deutlich. Über 213.000 Bürger:innen haben bei der Umfrage ihre Meinungen zu Radwegen und Sicherheit abgegeben, und nur ein kleiner Teil fühlt sich wirklich wohl auf zwei Rädern.
Die Radfahrenden in Kaiserslautern äußern oft das Gefühl, dass es an Komfort und Sicherheit mangelt. Besonders besorgniserregend sind die Noten für die Kontrolle von Falschparkern auf Radwegen (4,9) und den Winterdienst (5,0). Hier gibt es große Defizite, die angepackt werden müssen. Auch bei der Radführung an Baustellen (5,1) und der Breite der Radwege (5,2) sind Verbesserungen dringend erforderlich.
Ein Blick auf die Rangliste
In der bundesweiten Rangliste kommt Kaiserslautern auf Platz 31 von 42 Städten mit 100.000 bis 200.000 Einwohnern. Auf Landesebene sieht es etwas besser aus, hier landet die Stadt immerhin auf dem zweiten Platz von vier. Die Befragten zeigen sich unzufrieden: Über zwei Drittel geben Noten von 5 oder 6 für das Sicherheitsgefühl ab. Radverkehrsbeauftragte Julia Bingeser meint, dass das Sicherheitsgefühl nicht nur von der Infrastruktur abhängt, sondern auch von technischen Entwicklungen, wie etwa dem Anstieg breiterer Autos.
Der Fahrradklimatest fand auch 2024 erneut statt und flockte angenehme Neuerungen. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr förderte die Veranstaltung, die 2024 bereits zum elften Mal durchgeführt wurde. Der Test bietet eine einmalige Plattform, um die Zufriedenheit der Radfahrenden in Deutschland zu bewerten. Die ADFC-Webseite listet die neuesten Erkenntnisse und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf.
Positive Aspekte und Ausblick
Bewertungen, die aufhorchen lassen, sind die positiven Rückmeldungen zur Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr (Note 2,0) sowie dem öffentlichen Fahrradverleihsystem (Note 2,2). Das zeigt, dass es auch Lichtblicke gibt! Und auch die Fortschritte in der Verwaltung sind bemerkenswert: Die Bewertung der Fahrradförderung hat sich von 4,6 im Jahr 2012 auf 3,7 in 2024 verbessert.
Stadtverwaltung und Umweltdezernent Manuel Steinbrenner sind sich einig, dass die Rahmenbedingungen für Radfahrende verbessert werden müssen. Besonders ein Vergleich mit Metropolen wie Paris oder Barcelona fällt schwer, da die ländliche Umgebung in Kaiserslautern eine eigene Dynamik hat. Dennoch gibt es die klare Ansage, dass der Radklimatest als Werkzeug genutzt werden soll, um weitere Verbesserungen in Kaiserslautern zu ermöglichen.
Zusammenfassend ist festzuhalten: Es ist noch viel zu tun, um Kaiserlautern zu einer wirklich fahrradfreundlichen Stadt zu machen. Aber mit Engagement und den richtigen Maßnahmen könnte der Radverkehr bald einen besseren Platz im Alltag der Bürger:innen einnehmen. Die nächste Gelegenheit zur Bewertung wird sicher zeigen, ob sich die Anstrengungen auszahlen. Mehr Informationen zum Test sind auch auf der ADFC-Webseite zu finden.