425 Jahre Brogsitter: Ein Jahrhundertweinbau feiert seine Spitzenposition!
Koblenz feiert die 425-jährige Tradition des Weinguts Brogsitter, das für exzellente Weine und nachhaltige Produktion bekannt ist.

425 Jahre Brogsitter: Ein Jahrhundertweinbau feiert seine Spitzenposition!
In einem feierlichen Rahmen beging die Familie Brogsitter mit Stolz das 425-jährige Bestehen ihres Weinguts und ihrer Sektkellerei. Das Unternehmen, das seit 1600 in Familienbesitz ist, gilt als eines der ältesten in der Region. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums überreichte die Industrie- und Handelskammer zu Koblenz (IHK) eine Ehrenurkunde an Hans-Joachim und Iris Brogsitter, die die Tradition und das Erbe ihres Hauses mit großer Hingabe weiterführen. Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK, würdigte die Leistungen der Brogsitters und lobte die Innovationskraft des Weinguts, welches eines der modernsten und größten in Europa ist, direkt in Gelsdorf gelegen.
Brogsitter hat in den letzten Jahren mehrere Millionen Euro in die Erweiterung seiner Wein- und Sektwelt investiert. Diese beeindruckende Einrichtung erstreckt sich über 13.500 Quadratmeter und beinhaltet unter anderem einen klimatisierten Barrique-Fasskeller sowie eine hochmoderne Abfüllanlage und ein eigenes Logistikzentrum. Hier wird auch die „Vinothek der 1000 Weine“ beherbergt, die Besucher mit der Vielfalt der heimischen Weine vertraut macht. Besonders hervorzuheben ist, dass Brogsitter bei der Herstellung seiner Weine auf „gesunde Technik“ ohne Konservierungsstoffe setzt.
Auszeichnungen und Erfolge
Zu den jüngsten Triumphen zählt die Auszeichnung des „Hommage Großes Gewächs Walporzheimer Alte Lay Spätburgunder“ als bester Deutscher Rotwein 2023. Auch bei anderen Weinwettbewerben glänzen die Produkte der Brogsitters mit hohen Platzierungen und offiziellen Landesprämierungen. Ein Blick auf die Erzeuger zeigt, dass Brogsitter nicht nur auf einem soliden Fundament von Tradition und Erfahrung baut, sondern auch Innovationsgeist und Qualitätsbewusstsein in den Vordergrund stellt.
Welcher Winzer kann schon auf eine solch lange Geschichte zurückblicken? Das Historische Gasthaus Sanct Peter in Walporzheim, das Teil des Unternehmens ist und als Deutschlands ältestes Gasthaus gilt, verstärkt den Charakter des Weinguts zusätzlich. Mit einer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 600 sind die Wurzeln hier tief im kulturellen Erbe der Region verankert. Verablost wurde sogar Kirchenweinbergland in besten Lagen übernommen, was dem Weingut einen zusätzlichen historischen Wert verleiht.
Vielfalt und Anbau im Weingut
Was den Anbau angeht, bewirtschaftet Brogsitter rund 33 Hektar Weinbergslagen im Ahrtal, wo vor allem Spätburgunder (65%) und andere Sorten wie Frühburgunder, Portugieser und Dornfelder gedeihen. Etwa 90% der Ernte werden trocken ausgebaut. Das Weingut ist somit nicht nur ein Anbieter von hervorragenden Rotweinen, sondern hat auch einen Ruf als Vorreiter in der Produktion von süßen Auslesen vorzuweisen.
Für die Bereiche Weinreise und Weinbildung hat sich das Ahrtal als absolutes Schmuckstück unter den deutschen Weinregionen etabliert. Dank der vielfältigen Böden und Mikroklimata gedeihen hier Weine, die nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch das Herz eines jeden Weinliebhabers höher schlagen lassen. Und in der Region um Koblenz gibt es noch viele andere Winzer, die mit hervorragenden Weinen überzeugen.
Eine Vielzahl an Weinbauern, wie ein kleines, familieneigenes Weingut in Koblenz-Güls, hat sich ebenfalls über die Jahre etabliert. Das Unternehmen, das seit 1611 Weinbau betreibt, bietet neben typischen Rebsorten wie Riesling und Spätburgunder auch ein besonderes Erlebnis für Besucher in ihrer Weinprobierstube. Diese Mischung aus Tradition und Innovation zieht nicht nur Einheimische, sondern auch zahlreiche Touristen an, die die kulinarische Vielfalt der Region entdecken möchten.
Die Weinbaugeschichte in Deutschland ist reichhaltig und beginnt mit den Römern vor etwa 2.000 Jahren. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Techniken und Sorten weiterentwickelt, und heute steht der deutsche Weinbau auf einem soliden Fundament, das durch sorgfältige Pflege und ein gutes Händchen der Winzer geprägt ist. In einem Land, in dem Wein nicht nur Genuss, sondern auch ein Teil der Kultur ist, sind Veranstaltungen und Ausstellungen in Weingütern eine tägliche Freude für viele.