Antenne Sylt: UKW-Ausstieg bis 2031 – Digitalisierung als Chance!

Schleswig-Flensburg bereitet sich auf die digitale Zukunft des Radios vor: Antenne Sylt erhält UKW-Verlängerung bis 2031.

Schleswig-Flensburg bereitet sich auf die digitale Zukunft des Radios vor: Antenne Sylt erhält UKW-Verlängerung bis 2031.
Schleswig-Flensburg bereitet sich auf die digitale Zukunft des Radios vor: Antenne Sylt erhält UKW-Verlängerung bis 2031.

Antenne Sylt: UKW-Ausstieg bis 2031 – Digitalisierung als Chance!

Obwohl Antenne Sylt ursprünglich am 30. Juni 2025 seine analogen UKW-Frequenzen (88,1 MHz in Westerland und 100,3 MHz in Niebüll/Süderlügum) abschalten sollte, hat der Medienrat der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) eine bedeutende Entscheidung getroffen. Diese hat die UKW-Zuweisung für Antenne Sylt bis Juli 2031 verlängert, um während des Umstiegs auf digitale Übertragung weiterhin lokale Inhalte anbieten zu können. Diese Maßnahme wurde als Teil einer besonderen Übergangsregelung beschrieben, die es Antenne Sylt ermöglicht, sein DAB+-Angebot auszubauen und den Hörern Planungssicherheit zu geben, berichtet Radioszene.

Diese Entscheidung ist auch im Kontext der vollständigen Digitalisierung der Hörfunkverbreitung in Schleswig-Holstein zu sehen, die bereits durch eine Roadmap zur UKW-Abschaltung bis spätestens 2031 gefestigt ist. Während der Ausstieg von UKW weiterhin planmäßig voranschreitet – dazu zählen auch die Abschaltungen des Deutschlandfunks und eines Antennenstandorts von Klassikradio am selben Datum – bleibt Antenne Sylt durch seine lokale Relevanz und die gleichzeitige digitale Expansion ein Sonderfall. Der Sender ist im Raum Flensburg auch auf DAB+ (Kanal 11D) empfangbar.

Die Herausforderung der digitalen Transformation

In einer Welt, in der die Medienlandschaft immer komplexer wird, zeigt eine aktuelle Studie, dass die Digitalisierungsquote im Radio mittlerweile bei beeindruckenden 75 Prozent liegt. Rund 49 Millionen Menschen in Deutschland nutzen digitale Angebote, wozu die beliebtesten Formate DAB+ und Webradio gehören. Diese Entwicklung stellt Radio nicht mehr nur als ein einfaches Unterhaltungsmedium dar. Vielmehr wird es als kuratiertes Medium wahrgenommen, das durch redaktionelle Führung und persönliche Ansprache begeistert. So wird Radiohören als entspannend und einfach beschrieben, wobei DAB+ als verlässlicher Begleiter in einer verwirrenden Medienlandschaft positioniert wird, erklärt die Medienanstalten.

Die Sehnsucht nach Einfachheit, Verlässlichkeit und Nähe ist spürbar. In einer Zeit, in der Konsumenten von einer Flut an Streamingdiensten überfordert sind, sucht man nach Orientierung. Radio bietet ein „One-to-One“-Erlebnis, das durch authentische Kommunikation besticht.

Ein Blick in die Zukunft

Doch die Zukunft bringt auch Herausforderungen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird im Audiobereich immer präsenter. Erstmals sind vollautomatisierte, KI-gesteuerte Radiosender auf dem Markt, die bereits für automatisierte Moderationen und Text-to-Speech-Umwandlungen genutzt werden. Dies wirft Fragen zur Verantwortung und Transparenz auf; die Medienanstalten setzen hier Leitplanken, um Manipulationen in der öffentlichen Meinungsbildung zu verhindern.

Die Entwicklungen in der Radiolandschaft sind spannend und zeigen, dass trotz der Herausforderungen und der Digitalisierung das Herz des Radios – die persönliche Ansprache und das curierte Medium – auch weiterhin hoch im Kurs steht. Die Zukunft klingt vielversprechend, und die Hörer dürfen gespannt bleiben, wie sich das Angebot in den kommenden Jahren weiter entwickeln wird. Weitere Informationen und spannende Inhalte sind auf dabplus.de verfügbar.