Klimaschutz in Koblenz: Studenten decken Mängel im Konzept auf!

Klimaschutz in Koblenz: Studenten decken Mängel im Konzept auf!
In Zeiten, in denen der Klimaschutz mehr denn je im Fokus steht, haben es sich drei engagierte Studierende der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz zur Aufgabe gemacht, den aktuellen Stand des Klimaschutzes in ihrer Stadt genau unter die Lupe zu nehmen. Basierend auf dem Klimacheck des Vereins „Stadt.Land.Klima!“, der bereits 2022 ins Leben gerufen wurde, haben sie umfassende Ergebnisse erzielt und auf dem Klimacheck-Ranking den Platz 16 von 32 getesteten Kommunen erreicht.
Der Klimacheck bewertet die Umsetzung von 35 Klimaschutzmaßnahmen, die in sechs wesentlichen Bereichen wie Energie, Verkehr und Landwirtschaft angesiedelt sind. Dabei zeigt sich, dass zwar Konzepte vorhanden sind, viele Maßnahmen jedoch nicht oder nur teilweise umgesetzt wurden. Insbesondere in der Sparte „Gebäude und Wärme“ fehlt es an energetischen Sanierungen und entsprechenden Plänen zur Reduzierung fossiler Energien in den Fernwärmenetzen. News Koblenz berichtet, dass der Klimacheck darauf abzielt, einen Überblick über bereits umgesetzte Maßnahmen zu geben und den Nachholbedarf aufzuzeigen.
Kritische Punkte und positive Ansätze
Trotz der durchwachsenen Bilanz gibt es auch erfreuliche Entwicklungen. Im Bereich „Industrie, Wirtschaft und Konsum“ existieren bereits positive Ansätze wie die Bemühungen um eine energieautarke Großkläranlage und die Initiative von drei Repaircafés in der Stadt. Doch auch hier zeigt sich, dass ein Runder Tisch für Energiewende und Klimaschutz in Koblenz dringend benötigt wird, damit die verschiedenen Akteure zusammenarbeiten können.
Der Klimacheck kann als Momentaufnahme angesehen werden und dient der Inspiration zur Verbesserung der Situation. Die Stadtverwaltung wurde über die Resultate informiert, eine Rückmeldung steht bislang jedoch noch aus. Die Studierenden betonen die Transparenz der Stadtverwaltung, was in Zeiten zunehmender Skepsis gegenüber politischen Entscheidungen von großer Bedeutung ist.
Einladung zur Diskussion
Die Ergebnisse des Klimachecks werden am Dienstag, dem 08.07.2025, von 16:30 bis 18:00 Uhr in der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung präsentiert. Die Veranstaltung steht der Öffentlichkeit offen, und eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss erwartet die Teilnehmer:innen eine spannende Podiumsdiskussion mit Gästen aus Politik, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft, in der Themen wie die Potenziale für Klimaschutzprojekte und konkrete Maßnahmen für die kommenden Jahre erörtert werden. Zu den Diskussionsgästen gehören Vertreterinnen wie Alexandra Kraatz von den Grünen im Stadtrat und Astrid Fries, die das Innenstadtmanagement der Stadt Koblenz leitet.
Die Herausarbeitung eines effektiven Klimaschutzes hat nicht nur für Koblenz, sondern für alle rund 11.000 deutschen Kommunen eine zentrale Bedeutung, um die nationalen Klimaziele zu erreichen. Der Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“ bietet hier umfassende Informationen und Unterstützung für die Umsetzung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen und wird sicher auch in Koblenz eine wertvolle Ressource darstellen.
Dennoch bleibt zu hoffen, dass die Ergebnisse des Klimachecks konkrete Schritte nach sich ziehen, damit der Klimaschutz in Koblenz von einer Theorie zu praktischen Ergebnissen führt.