Koblenzer Seilbahn: Welterbe-Gefahr gebannt – Umbau genehmigt!

Koblenzer Seilbahn: Welterbe-Gefahr gebannt – Umbau genehmigt!
Die Koblenzer Seilbahn darf weiterhin in Betrieb bleiben und ist nicht bedrohlich für die UNESCO-Welterbestätte Oberes Mittelrheintal. Diese erfreuliche Nachricht kommt vom UNESCO-Welterbekomitee, das jüngst die Pläne zur Umgestaltung der Tal- und Bergstation der Seilbahn genehmigt hat, wie SWR Aktuell berichtet. Der Umbau ist erforderlich, um den Weiterbetrieb der Seilbahn auch in Zukunft zu sichern, ohne den Welterbestatus zu gefährden.
Die Seilbahn, die bereits viele Touristen anzieht, steht jedoch in der Kritik wegen ihrer modernen Architektur, die im Kontrast zur historischen Kastor-Basilika steht. ICOMOS, eine beratende Organisation der UNESCO, äußerte Bedenken hinsichtlich des Designs der Talstation und deren Einfluss auf das umliegende Kulturdenkmal. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird eine Ausstellung die geplanten Umgestaltungsmaßnahmen vorstellen.
Wichtige Schritte für die Zukunft
Koblenz‘ Oberbürgermeister David Langner (SPD) sieht in der Entscheidung einen großen Erfolg. Die Stadt plant nun den Beginn der Bauleitplanung, um die bevorstehenden Veränderungen voranzutreiben. Auch Staatssekretärin Simone Schneider, Beauftragte für das Welterbe des Landes Rheinland-Pfalz, bezeichnete die Umgestaltung als bedeutenden Meilenstein, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Landesgartenschau 2029.
Bis zum Jahr 2026 ist der Betrieb der Seilbahn gesichert, was zuvor auch von Rhein-Zeitung betont wurde. Eine endgültige Entscheidung über den unbefristeten Erhalt der Seilbahn war für den Sommer 2023 anberaumt, worin auch ein Bericht von Mai 2022 eine wichtige Rolle spielte. Experten des Internationalen Rates für Denkmalpflege (ICOMOS) und der UNESCO hatten sich höchstpersönlich ein Bild von der Situation vor Ort gemacht und die Stellungnahmen vor Ort waren vielversprechend.
Der Wert des Welterbes
Die Welterbeliste, zu der das Obere Mittelrheintal gehört, schützt eine Vielzahl bedeutender Kultur- und Naturstätten. In Deutschland sind zahlreiche herausragende Orte ins Schwarze getroffen und stehen im Rampenlicht des Welterbe-Schutzes. Diese UNESCO-Liste umfasst unter anderem das historische Zentrum von Berlin und die Altstadt von Regensburg. Mit der Seilbahn wird Koblenz nun seinem Ruf als bereichernde Sehenswürdigkeit noch gerechter und profitiert von der Attraktivität dieses Status.
Mit der Genehmigung für die Umgestaltungsmaßnahmen bekommt die Seilbahn eine weitere Chance, sich harmonisch in die Landschaft einzufügen. Der Mix aus funktionaler Infrastruktur und ästhetischem Anspruch bleibt eine Herausforderung, doch mit gutem Willen auf allen Seiten könnte hier etwas Außergewöhnliches entstehen.