Meister werden! HwK Koblenz bietet Stipendien für junge Talente

Erfahren Sie, wie die Handwerkskammer Koblenz talented Gesellen unterstützt – Stipendien, Weiterbildung und mehr für 2025.

Erfahren Sie, wie die Handwerkskammer Koblenz talented Gesellen unterstützt – Stipendien, Weiterbildung und mehr für 2025.
Erfahren Sie, wie die Handwerkskammer Koblenz talented Gesellen unterstützt – Stipendien, Weiterbildung und mehr für 2025.

Meister werden! HwK Koblenz bietet Stipendien für junge Talente

Die Handwerkskammer Koblenz bietet jungen Fachkräften im nördlichen Rheinland-Pfalz spannende Unterstützungsangebote, die auf den gezielten Ausbau ihrer Karrierechancen abzielen. Insbesondere die „Begabtenförderung beruflicher Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat sich hierbei als wertvoller Baustein herausgestellt. Dieses Programm richtet sich an talentierte Gesellen unter 25 Jahren, die ihren Ausbildungsabschluss erfolgreich gemeistert haben.

Die Förderung soll insbesondere jenen helfen, die nach ihrer Ausbildung eine weitere Qualifikation anstreben. Dabei können sie finanzielle Unterstützung von bis zu 9.135 Euro in Anspruch nehmen, sei es für den Meisterkurs oder andere berufliche Weiterbildungsmaßnahmen. Wer Interesse hat, sollte aber schnell handeln, denn die Bewerbungsfrist endet am 22. August 2025, während die freien Plätze für das Aufnahmeverfahren ab dem 1. September 2025 verfügbar sind.

Auf die Details kommt es an

Um in den Genuss dieser Förderung zu kommen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Die Bewerber benötigen einen erfolgreichen Abschluss gemäß Berufsbildungsgesetz oder Handwerksordnung sowie mindestens die Note „gut“ (1,9 oder 87 Punkte). In bestimmten Fällen kann auch ein Vorschlag des Ausbildungsbetriebs für die Aufnahme in das Stipendium entscheidend sein. Wichtig ist, dass die Bewerber zum Zeitpunkt der Förderung nicht älter als 25 Jahre sind, und die finanziellen Hilfen sind unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

Die geförderten Maßnahmen erstrecken sich über zahlreiche Fort- und Weiterbildungsangebote. Dazu gehören berufsbezogene Kurse sowie berufsbegleitende Studiengänge, die auf der bereits absolvierten Ausbildung aufbauen. Um Fördermittel zu beantragen, müssen die Anträge vor der ersten Weiterbildungsmaßnahme bei der zuständigen Handwerkskammer eingereicht werden. Ein Auswahlverfahren für die Stipendiatenplätze findet jährlich zum Ende des Jahres statt.

Zusatzangebote und IT-Bonus

Ein besonderes Highlight innerhalb des Programms ist der IT-Bonus, der Stipendiaten im ersten Förderjahr finanzielle Unterstützung für den Erwerb eines Computers ermöglicht. Wenn der Computer für eine Weiterbildung angeschafft wird, können bis zu 250 Euro beantragt werden. Dabei müssen bestimmte Kriterien beachtet werden: Das Gerät muss eine Bildschirmdiagonale von mindestens 12 Zoll haben und darf vor Beginn der Weiterbildung angeschafft werden. Es fallen allerdings nur Desktop-PCs, Notebooks und Tablets mit physischer Tastatur unter die förderfähigen Geräte – Zubehör und Peripheriegeräte sind von der Förderung ausgeschlossen.

Für weitere Informationen oder bei Fragen können Interessierte direkt mit Kerstin Schmitt-Bamberger von der Handwerkskammer Koblenz Kontakt aufnehmen. Sie ist unter der Telefonnummer 0261 398585 oder per E-Mail an kerstin.schmitt-bamberger@hwk-koblenz.de erreichbar.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Mit der richtigen Unterstützung können junge Handwerker ihre Karrieren entscheidend voranbringen. Nutzen Sie die Chance – vielleicht ist dies Ihr Weg zu neuen Erfolgen!

Weitere Informationen zur umfassenden Förderung und zum Programm finden Sie unter HWK Düsseldorf.