Rhein in Flammen: Tausende feiern mit spektakulärem Feuerwerk in Koblenz!

Rhein in Flammen: Tausende feiern mit spektakulärem Feuerwerk in Koblenz!
Am 10. August 2025 strahlte die Stadt Koblenz im Glanz von „Rhein in Flammen“. Eine Veranstaltung, die nicht nur die Herzen der Einheimischen, sondern auch von Zehntausenden Gästen aus Nah und Fern eroberte. Rund 80.000 bis 90.000 Besucher tummelten sich am Ufer und am Deutschen Eck, einem der Hauptattraktionen der Feierlichkeiten, die vor 70 Jahren ins Leben gerufen wurden.
Der Ursprung von „Rhein in Flammen“ geht zurück auf das Jahr 1956, als Oberbürgermeister Josef Schnorbach und Ministerpräsident Peter Altmeier dieses großartige Event ins Leben riefen. Die Faszination und Anziehungskraft der Veranstaltung haben mit den Jahren nicht nachgelassen, wie Rhein Zeitung berichtet.
Ein Abend voller Spektakel
Die Feierlichkeiten begannen um 15:30 Uhr und boten ein buntes Programm. Die Coverband Hotspot sorgte für musikalische Unterhaltung und heizte die Stimmung der Teilnehmer an. Ein Highlight war das beeindruckende Feuerwerk, das um 23:00 Uhr startete. Erstmals wurde dabei eine Drohnenshow integriert, die das Lichtspektakel am Rheinhafen noch eindrucksvoller machte.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen waren aufgrund der hohen Besucherzahlen notwendig. Der Zugang zum Deutschen Eck wurde aus Sicherheitsgründen ab 22:00 Uhr gesperrt. Polizeiliche Maßnahmen sorgten dafür, dass es nur zu wenigen Einsätzen kam, und die Bilanz fiel erfreulich mild aus: Wenige verbale Streitigkeiten und alkoholbedingte hilflose Personen wurden verzeichnet, wie die Presseportal berichtet. Die Polizei blieb bis Sonntagmorgen präsent, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Ein logistisches Meisterwerk
Die Verkehrslenkungsmaßnahmen trugen dazu bei, dass die Bürger und Besucher weitestgehend ungestört zum Event gelangen konnten. Parkflächen und die Park & Ride-Möglichkeiten waren nahezu vollständig ausgelastet, was den Ansturm auf das Event verdeutlicht. Zudem wurden rund 30 Fahrgastschiffe von der Wasserschutzpolizei rheinabwärts geleitet, um den Gästen eine bequeme Anreisemöglichkeit zu bieten.
Nach dem Feuerwerk verlagerten sich die Feierlichkeiten in die umliegenden Plätze und Gastronomien, wo die Menschen trotz des Alkoholpegels friedlich feierten. Eine abschließende Pressemeldung der Polizei wird am Sonntag erwartet, um die gesamte Situation abschließend zu beleuchten.
Ein herrlicher Abend, der nicht nur die Tradition von „Rhein in Flammen“ feierte, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl der Stadt und der Region stärkte. Man darf gespannt sein auf das Jubiläum im kommenden Jahr!