ADFC fordert bessere Radwege im Kreis Kusel – Radfahrer melden sich zu Wort!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Kreis Kusel wird ein neues Radweg-Konzept gefordert, um Alltagsradfahrern mehr Sicherheit und Komfort zu bieten.

Im Kreis Kusel wird ein neues Radweg-Konzept gefordert, um Alltagsradfahrern mehr Sicherheit und Komfort zu bieten.
Im Kreis Kusel wird ein neues Radweg-Konzept gefordert, um Alltagsradfahrern mehr Sicherheit und Komfort zu bieten.

ADFC fordert bessere Radwege im Kreis Kusel – Radfahrer melden sich zu Wort!

Im Kreis Kusel tut sich was in der Radverkehrspolitik. Die neu gegründete ADFC-Ortsgruppe hat klare Defizite im Alltagsradverkehr festgestellt und fordert ein umfassendes Radweg-Konzept. Bei einer kürzlichen Gesprächsrunde wurde deutlich, dass es im Landkreis zwar einige Premium-Radwege gibt, jedoch erhebliche Lücken für Alltagsradfahrer bestehen, die erschlossen werden müssen. Radfahrer in der Region möchten aktiv an der Verbesserung des Radwegenetzes mithelfen, damit sie sicher und bequem zur Arbeit oder in die Freizeit radeln können. Die Rheinpfalz berichtet, dass …

Doch was braucht es, um die Fahrrad-Infrastruktur so zu gestalten, dass sie für alle Radfahrer attraktiv wird? Laut dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) sind dafür klare Leitlinien erforderlich. Diese 15 Leitlinien sollen helfen, die Rahmenbedingungen für den Radverkehr deutschlandweit zu verbessern. Ein zentraler Punkt dieser Vorschläge ist das Angebot an breiten, sicheren Radwegen, die nicht nur für Freizeitfahrer, sondern auch für Lastenräder und Transportfahrräder geeignet sind. ADFC erklärt, dass …

Fahrradstraßen im Fokus

Ein weiteres Konzept, das in diesem Zusammenhang immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind Fahrradstraßen. Diese speziellen Verkehrsflächen, die Radfahrern vorbehalten sind, haben viele Vorteile. Sie ermöglichen es Radfahrenden, nebeneinander zu fahren und bieten eine sichere Umgebung, während der Kfz-Verkehr auf maximal 30 km/h begrenzt ist. Studien zeigen, dass rund 83% der Radfahrenden Fahrradstraßen als sicher empfinden und 39% sich mehr solcher Straßen wünschen. Das Mobilitätsforum hebt hervor, dass …

Die Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) von 2021 hat den Weg für die Schaffung solcher Fahrradstraßen erleichtert. Dies ist besonders wichtig, da viele Tempo 30-Zonen jetzt als potenzielle Fahrradstraßen in Frage kommen. Qualitativ hochwertige Gestaltung und Erkennbarkeit sind dabei zentrale Aspekte, um diese Maßnahme erfolgreich umzusetzen.

Ein gemeinsames Ziel

Die ADFC-Ortsgruppe in Kusel weist darauf hin, dass es nicht nur um den Ausbau der Infrastruktur geht. Auch die Sicherheit spielt eine große Rolle. Physische Barrieren zwischen Rad- und Autoverkehr, wie geschützte Radfahrstreifen, können dazu beitragen, das Radfahren sicherer zu machen. Der ADFC fordert zudem, dass ausreichend Platz für Radfahrende zur Verfügung stehen muss, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Ein durchgängiges und qualitativ hochwertiges Radnetz ist also das Ziel, das nicht nur den Radverkehr fördert, sondern auch dazu beiträgt, dass mehr Menschen das Fahrrad als Verkehrsmittel wählen. Um diesem Ziel näherzukommen, sind eine Verbesserung der Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, ein nachvollziehbarer Budgetansatz und eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten gefragt.