Kellerduell zur Kerwe: Kusel fordert Queidersbach/Harsberg heraus!
Der FV Kusel steht am 17.10.2025 vor einem entscheidenden Kellerduell gegen die SG Queidersbach/Harsberg.

Kellerduell zur Kerwe: Kusel fordert Queidersbach/Harsberg heraus!
In der A-Klasse wird es für den FV Kusel ernst – das Team ist tief im Tabellenkeller verankert und kämpft um den Anschluss. An diesem Kerwe-Wochenende steht ein entscheidendes Duell an, wenn die SG Queidersbach/Harsberg die angeschlagenen Kuseler empfängt. Einblicke in die aktuelle Stimmung im Verein liefern die letzten Ergebnisse, die alles andere als erfreulich sind. Besonders die bittere 3:5-Heimniederlage gegen die TSG Burglichtenberg hat die Gemüter erhitzt und für angespannte Verhältnisse gesorgt, wie die Rheinpfalz berichtet.
Der FV Kusel sieht sich einem enormen Druck ausgesetzt. Nach einem Trainerwechsel, der eigentlich für frischen Wind sorgen sollte, sind die positiven Effekte bisher ausgeblieben. In der Analyse von Trainerwechseln im Fußball, wie sie auch in der Diskussion zwischen Fans und Experten führt, wird oft betont, dass solche Schritte nicht immer zu den gewünschten Ergebnissen führen. Sportwissenschaftler Sebastian Zart hat in einer Studie festgestellt, dass auf Trainerwechsel häufig ein Anstieg der Leistung folgt – aber nur, wenn die Unzufriedenheit mit dem Trainer groß genug ist. Und genau hier könnte der Zündstoff für den FV Kusel liegen. Die Frage bleibt, ob die Mannschaft in der Lage ist, den Schwung aus der Bedeutung des Kerwe-Spiels zu nutzen.
Ein Blick auf die Tabelle
Aktuell ist der FV Kusel in einer kritischen Lage. Die Tabelle in der Bezirksklasse Westpfalz Mitte sieht folgende Situation vor:
Platz | Mannschaft | Punkte |
---|---|---|
1 | SG Queidersbach/Harsberg | 10 |
2 | FV Kusel | 4 |
Die Bedeutung dieses Spiels ist nicht nur für die aktuelle Hinrunde entscheidend, sondern könnte auch prägend für die gesamte Saison des FV Kusel sein. Ein Erfolg könnte das nötige Selbstvertrauen zurückbringen und neue Impulse setzen.
Trainerwechsel im Fußball
Trainerwechsel sind im Fußball immer wieder ein heiß diskutiertes Thema. Der FC Bayern München ist ein Paradebeispiel für die häufigen Wechsel im Profifußball. Vincent Kompany, zurzeit Trainer der Bayern, ist bereits der neunte Coach in den letzten zehn Jahren. Dabei ist klar, dass die Umsätze und der Erfolgsdruck eine entscheidende Rolle spielen. Die Bundesliga verzeichnete in der Saison 22/23 einen Umsatz von 4,45 Milliarden Euro und gehört damit zu den umsatzstärksten Ligen weltweit. In solch einem Umfeld wird die Geduld mit Trainern oft auf eine harte Probe gestellt. BR24 erläutert, dass durchschnittlich ein Bundesliga-Verein seit 2015 über 8 Trainer unter Vertrag hatte.
Die Lösung für den FV Kusel könnte in einem Sieg am Kerwe-Wochenende liegen. Doch ob das Team den Druck und die Erwartungen in dieser entscheidenden Partie standhalten kann, bleibt abzuwarten. Wenn das nicht gelingt, könnte ein weiterer Trainerwechsel nicht ausgeschlossen sein, um die sportlichen Weichen neu zu stellen.