Schülerrock und Kunstgenuss: Veranstaltung auf Burg Lichtenberg!

Erleben Sie am 2. Juli 2025 auf Burg Lichtenberg das Schulkonzert "School rocks for summer" mit lokalen Schulen und Kunstprojekten.

Erleben Sie am 2. Juli 2025 auf Burg Lichtenberg das Schulkonzert "School rocks for summer" mit lokalen Schulen und Kunstprojekten.
Erleben Sie am 2. Juli 2025 auf Burg Lichtenberg das Schulkonzert "School rocks for summer" mit lokalen Schulen und Kunstprojekten.

Schülerrock und Kunstgenuss: Veranstaltung auf Burg Lichtenberg!

Ein echter Leckerbissen für Musikliebhaber und Freunde von Schulveranstaltungen steht in den Startlöchern! Am Mittwoch, dem 2. Juli, findet auf der malerischen Burg Lichtenberg das Event „School rocks for summer“ statt. Ab 14 Uhr zeigen Schüler*innen von sechs Schulen ihr musikalisches Talent und lassen die Burg mit ihren Klängen erstrahlen. Mitwirkende sind die Paul-Moor-Förderschule, die Willi-Graf-Schulen aus Saarbrücken, das Hohenstaufen-Gymnasium aus Kaiserslautern, die Realschule plus Lauterecken-Wolfstein, das Bettina-von-Arnim-Gymnasium und das Siebenpfeiffer Gymnasium. Das verspricht eine bunte Mischung aus verschiedenen Musikstilen und ein großartiges Erlebnis für alle!

Doch das ist noch nicht alles: Für die Besucher gibt es reichlich Abwechslung und Unterhaltung. So wird es eine beeindruckende Fotoplattenausstellung zum Thema Wandermusikanten geben, die die historische Verbindung zwischen Musik und Mobilität beleuchtet. Weitere Attraktionen sind die Möglichkeit, selbst mit einer Klaviermatte zu musizieren, sowie eine Fotowand für Erinnerungsfotos – perfekt, um die Erinnerungen an diesen besonderen Tag festzuhalten. Das Event ist also nicht nur ein Genuss für die Ohren, sondern auch für die Augen.

Ein Blick auf die Kunstvermittlung

In der heutigen Zeit ist die Verbindung von Kunst und Bildung wichtiger denn je. Projekte wie „Kunstvermittlung Lichtenberg“, unterstützt vom Lichtenberger Bildungsverbund, setzen sich dafür ein, Schüler*innen an kommunalen Galerien mit Kunst vertraut zu machen. Diese Initiative zielt auf die Jahrgangsstufen 1-6 und nutzt die Zusammenarbeit mit Künstler*innen wie Magda Voerster und Martin Bartels, um ein Motto zum Leben zu erwecken: „Sehen – Erfahren – Erfassen“. Während der Coronapandemie wurde auf digitale Formate umgestiegen, was zeigt, dass Kreativität und Flexibilität Hand in Hand gehen müssen.

Die Kunstvermittlung ist nicht nur eine Frage der Esthetik, sondern auch eng mit geschichtlichen Strömungen verbunden. Seit den 1970er Jahren gibt es an Regelschulen Diskussionen über die Ausrichtung der Kunstpädagogik. Ein wachsendes Bedürfnis nach Selbstreflexion und Theoretisierung zeigt, dass Bildungseinrichtungen, Künstler und Museen neue Wege finden müssen, um die kulturelle Bildung zu bereichern. Insbesondere die Umnutzung von alten Industriegebäuden zu Kulturorten stellt eine spannende Entwicklung dar.

Ein gestärktes Bewusstsein für die kulturelle Bildung

Ähnlich wie beim bevorstehenden Konzert auf der Burg zeigt sich, dass die Kombination aus verschiedenen Bildungsakteuren und die Diskussion über die Relevanz von Kunst und Bildung in der Gesellschaft eine immer größere Rolle spielt. Innovative Projekte belegen, dass es auch in Zukunft darum geht, Kinder und Jugendliche für Kunst zu begeistern und ihnen die Möglichkeit zu geben, selbst kreativ zu werden.

Das Event „School rocks for summer“ ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Schulen und kulturelle Einrichtungen zusammenarbeiten können, um jungen Talenten eine Bühne zu bieten. Lassen Sie sich dieses Erlebnis also nicht entgehen und kommen Sie vorbei – es lohnt sich!