Haßloch glänzt im SWR: Erfolgreiche Vereine und starkes Ehrenamt!

Haßloch präsentierte sich im SWR als Vorbild für bürgerschaftliches Engagement und erfolgreiche Vereinsarbeit in der Region.

Haßloch präsentierte sich im SWR als Vorbild für bürgerschaftliches Engagement und erfolgreiche Vereinsarbeit in der Region.
Haßloch präsentierte sich im SWR als Vorbild für bürgerschaftliches Engagement und erfolgreiche Vereinsarbeit in der Region.

Haßloch glänzt im SWR: Erfolgreiche Vereine und starkes Ehrenamt!

Am 10. Juli 2025 wurde Haßloch im SWR Aktuell Rheinland-Pfalz als Paradebeispiel für gelungene Vereinsarbeit und kommunales Engagement gefeiert. Die Beiträge aus der Gemeinde unterstreichen das Engagement der Verantwortlichen und die Aktivitäten von über 120 aktiven Vereinen. Carolin Laux, eine zentrale Mitarbeiterin der Gemeindeverwaltung, fungiert dabei als Schnittstelle zwischen den Vereinen und der Verwaltung berichtet der Pfalz-Express.

Bürgermeister Tobias Meyer hebt die essenzielle Rolle der Vereine für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Betreuung von Kindern hervor. Dies wird durch die seit 2024 bestehende Mitgliedschaft in der Landesinitiative „Ich bin dabei! – Engagierte Kommune“ gestärkt, deren Ziel es ist, nachhaltige Förderstrukturen für bürgerschaftliches Engagement aufzubauen.

Gemeinsame Anstrengungen für mehr Engagement

Das kommunale Team, angeführt von Carolin Laux, entwickelt kluge Strategien und koordiniert Schulungen, um das Ehrenamt weiter zu fördern. Durch die enge Zusammenarbeit von Vertretern aus dem Sozialwesen, dem Vereinsleben und der Wirtschaft entstehen Netzwerke, die das Engagement in Haßloch stärken. Ein Beispiel für diesen aktiven Austausch sind die vom SWR begleiteten Arbeitseinsätze bei den Vereinen VfB Haßloch und TC Haßloch.

Das Programm „Engagierte Stadt“, das seit 2015 besteht, hat sich der Schaffung von optimalen Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement und verstärkte Beteiligung in der Kommune verschrieben. Es unterstützt die Zusammenarbeit von Menschen aus gemeinnützigen Organisationen, der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft dabei, solidarische Gemeinschaften zu bilden informiert die Bürgergesellschaft.

Forschung zur Engagementförderung

Im Hintergrund wird die Entwicklung und Förderung von kommunalen Engagements ebenfalls wissenschaftlich untersucht. Eine umfangreiche Studie, die von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt in Auftrag gegeben wurde, soll bis zum Spätsommer 2024 abgeschlossen sein. Ziel dieser Studie ist es, die Strategien zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Deutschland zu erfassen und analysieren stellt das IRS in Aussicht.

Die Umfrage wird eine Vollerhebung unter allen 10.789 Kommunen in Deutschland beinhalten und dient der Bildung von Typen kommunaler Engagementförderung sowie der Aufdeckung empirischer Zusammenhänge. Dadurch soll eine bessere Verständnisgrundlage geschaffen werden, um die lokale Engagementquote anzukurbeln und effektive Unterstützungsmodelle zu entwickeln.

Haßloch macht mit seinen Initiativen und der starken Zusammenarbeit von Verwaltung und Ehrenamt deutlich, wie wichtig und bereichernd bürgerschaftliches Engagement für das Gemeinwohl ist.