Klavieraktion Spiel mich!: Musikalische Freiheit in Landaus Innenstadt!
In Landau startet am 30. August die Klavieraktion „Spiel mich!“ mit vier öffentlichen Klavieren in der Innenstadt. Alle sind willkommen!

Klavieraktion Spiel mich!: Musikalische Freiheit in Landaus Innenstadt!
Musik verbindet die Menschen, das wissen wir seit jeher. In Landau wird dieser Gedanke nun in die Tat umgesetzt: Am 30. August startet die beliebte Klavieraktion „Spiel mich!“ in die dritte Runde. Die Innenstadt wird elf Tage lang mit der Klavieraktion lebendig gemacht, bei der an vier verschiedenen Standorten öffentlich zugängliche Klaviere zum spontanen Spielen einladen. Oberbürgermeister Dominik Geißler (CDU) gab den Startschuss, indem er selbst einige Takte an einem Klavier spielte und die Bürger dazu ermutigte, sich ebenfalls musikalisch zu betätigen. Er betonte die verbindende Kraft der Musik und lud alle ein, mitzumachen.[Rheinpfalz]
Die Klaviere stehen an folgenden Standorten bereit:
- Vor Bücherknecht und 1a Nachhilfe, Theaterstraße 11 und 13
- Aparte Kunst Galerie, Rathausplatz 8
- Lederwaren Horn, Königstraße 15 bis 19
- Vor der Markt Apotheke, Marktstraße 35
Eine Initiative von vielen
Die Aktion wird vom städtischen Kulturbüro, der Kreismusikschule Südliche Weinstraße und dem Musikhaus Schlaile organisiert und bietet damit vielfältige Unterstützung. In diesem Jahr handelt es sich bereits um die zweite Durchführung der Aktion, die wieder zahlreiche musikalische Talente anlocken soll. Alle Interessierten, unabhängig vom Können, sind herzlich eingeladen, die Klaviere zu bespielen und ihre musikalischen Momente auf den sozialen Medien unter dem Hashtag #spielmichlandau zu teilen.[Boulevard Weinstrasse]
Die teilnehmenden Geschäfte fungieren als „Klavierpaten“ und bieten Schutz für die Instrumente bei Nacht und schlechtem Wetter. So bleiben die Klaviere auch in den ruhigeren Stunden ein beliebter Treffpunkt für Musikliebhaber und Neugierige.
Kunst und Musik als gesellschaftlicher Beitrag
Musikalische Aktionen wie diese sind nicht nur unterhaltsam, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe. Musik kann Brücken schlagen, auch wenn man sich über unterschiedliche Meinungen und Sichtweisen austauscht. So trägt die „Spiel mich!“ Aktion dazu bei, den Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern zu fördern. Auch im weitesten Sinne der gesellschaftlichen Diskussion zeigt sich, dass Kunst und Musik als Plattformen genutzt werden können, um wichtige Themen aufzugreifen und Gespräche zu initiieren.[bpb]
Die Eröffnung der Aktion ist nicht nur ein Aufruf, die Klaviere zu spielen, sondern auch eine Einladung, die Instrumente als Teil der städtischen Kultur lebendig zu halten. Lassen Sie sich inspirieren, greifen Sie die Tasten, und machen Sie mit – denn jede Note zählt.