Sperrung der Autobahnbrücke Dettensee: Verkehrshürden in zwei Nächten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Freudenstadt wird die Autobahnbrücke bei Dettensee von 27. bis 29. August nachts gesperrt. Sanierungsarbeiten beginnen.

In Freudenstadt wird die Autobahnbrücke bei Dettensee von 27. bis 29. August nachts gesperrt. Sanierungsarbeiten beginnen.
In Freudenstadt wird die Autobahnbrücke bei Dettensee von 27. bis 29. August nachts gesperrt. Sanierungsarbeiten beginnen.

Sperrung der Autobahnbrücke Dettensee: Verkehrshürden in zwei Nächten!

In den kommenden Nächten wird es auf der Autobahn A 81 bei Dettensee zu Einschränkungen kommen. Die Autobahnbrücke, die seit rund zehn Jahren sanierungsbedürftig ist, wird in der Nacht von Mittwoch, dem 27. August, ab 20 Uhr bis Donnerstag, 6 Uhr, sowie erneut am Donnerstagabend ab 20 Uhr bis Freitagmorgen, 6 Uhr, für den Verkehr gesperrt. Diese Maßnahmen sind Teil der Instandsetzungsarbeiten, die im August 2024 begonnen haben und jetzt in eine neue Phase eintreten, wie der Schwarzwälder Bote berichtet.

Die Umleitung für den Verkehr in Richtung Singen wird über die Anschlussstelle Horb (B 32) zur Anschlussstelle Empfingen (B 463) erfolgen. Damit sollen Verkehrsbehinderungen möglichst gering gehalten werden. Tagsüber bleibt die A 81 am Donnerstag, den 28. August, jedoch in beiden Richtungen frei, sodass tagsüber keine Sperrungen stattfinden.

Ein lang gehegtes Bedürfnis

Die Brücke bei Dettensee führt über die Kreisstraße K 4766 und einen Wirtschaftsweg. Laut der Baufirma DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH) wird die Umleitung rechtzeitig ausgeschildert. Die Instandsetzungsarbeiten konzentrieren sich auf die Erneuerung der Fahrbahndecke sowie verschiedene Verstärkungsmaßnahmen. Ein wesentlicher Grund für die nächtlichen Vollsperrungen sind Arbeiten an der Übergangskonstruktion der Brücke. Diese sind unerlässlich, um Verformungen und Bewegungen des Brückenüberbaus auszugleichen, können allerdings nicht unter laufendem Verkehr durchgeführt werden.

Vor etwa zehn Jahren wurde die Brücke mit einer Zustandsnote zwischen 3 und 3,4 als „nicht ausreichend“ bewertet. Zwar bedeutet dies nicht automatisch eine Nutzungseinschränkung, unterstreicht jedoch die Notwendigkeit einer baldigen Instandsetzung, wie das Bundesverkehrsministerium erklärt. Die grundlegende Instandsetzung unter dem Projekt der DEGES wird voraussichtlich noch bis zu zweieinhalb Jahre in Anspruch nehmen.

Ein Blick auf die Brückenmodernisierung in Deutschland

Deutschland verfügt über eine komplexe Verkehrsinfrastruktur mit rund 40.300 Brücken, die in etwa 52.600 Teilbauwerke untergliedert sind. Die meisten dieser Brücken stammen aus der Zeit zwischen 1960 und 1985, als sie den Anforderungen einer wachsenden Wirtschaft gerecht werden mussten. In den letzten Jahren führt der Anstieg des Schwerverkehrs und die Alterung der Brücken zu einem dringenden Bedarf an umfassenden Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Ein landesweites Programm zur Brückenmodernisierung wurde initiiert, um die Tragfähigkeit und Verkehrssicherheit älterer Brücken zu verbessern, wie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur betont.

Durch die Modernisierung sollen nicht nur bestehende Mängel behoben, sondern auch die zukünftige Vernetzung der Verkehrssysteme in Europa verbessert werden. Das Brückenmodernisierungsnetz umfasst rund 7.000 km und etwa 10.700 Brücken-Teilbauwerke, wobei ein zielgerichteter Fokus auf hochbelastete Strecken gelegt wird.

Die Sanierung der Dettenseeer Brücke ist somit Teil eines größeren Ganzen, das eine sichere und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur in Deutschland gewährleisten soll. Es bleibt zu hoffen, dass die Arbeiten zügig voranschreiten und den Autofahrer:innen bald eine sichere und komfortable Fahrt bieten.