Landauer Zoo: Schüler erleben hautnah Artenschutz und Biodiversität!

Landauer Zoo: Schüler erleben hautnah Artenschutz und Biodiversität!
Im Zoo Landau in der Pfalz hat am 26. Juni 2025 ein informativer Tag des Artenschutzes stattgefunden, bei dem 70 Oberstufenschülerinnen und -schüler aus zwei Landauer Schulen teilnahmen. Die Veranstaltung wurde von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) in Zusammenarbeit mit dem Zoo Landau organisiert. Landaus Bürgermeister und Zoodezernent Lukas Hartmann begrüßte die jungen Teilnehmenden herzlich und setzte den Rahmen für einen spannenden Austausch über den Biodiversitätsschutz.
Der Tag war geprägt von interessanten Vorträgen. Präsident Prof. Dr. Hannes Kopf erläuterte den Teilnehmenden die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Schutz gefährdeter Arten auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene. In diesem Kontext hob er die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen hervor, die sich für den Erhalt der Artenvielfalt einsetzen.
Die Rolle der Zoos
Dr. Jens-Ove Heckel, der Zoodirektor des Landauer Zoos, betonte die entscheidende Rolle, die wissenschaftlich geleitete Zoos im Artenschutz spielen. Der Landauer Zoo ist einer von nur zwei solchen Einrichtungen in Rheinland-Pfalz und Mitglied aller relevanten nationalen und internationalen Zooverbände. Heckel machte deutlich, dass der Zoo nicht nur lokale Projekte unterstützt, sondern sich seit vielen Jahren aktiv in internationale Artenschutzprojekte engagiert. Dabei liegt der Fokus auf gefährdeten Tierarten wie dem Prinz-Alfred-Hirsch, dem Weißscheitelmangabe, dem Kronenkranich und dem Humboldt-Pinguin.
Besonders spannend wurde es während der Gesprächsrunde und der anschließenden Zooführung. Hier hatten die Schüler die Möglichkeit, konkrete Beispiele der Artenschutzarbeit des Landauer Zoos in verschiedenen Ländern wie den Philippinen, Ghana, Ruanda und Chile kennenzulernen. Diese Einblicke verdeutlichten, wie wichtig die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Ex-situ- und In-situ-Artenschutz ist, welchen die IUCN Species Survival Commission anerkennt, wie VDZ berichtet.
Aktiv für die Natur eintreten
Die Bedeutung von Zoos geht über die reine Tierhaltung hinaus. Sie sind auch wichtige Akteure in der Forschung, Bildung und im gesellschaftlichen Engagement. Die IUCN stellt fest, dass diese Einrichtungen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Strategien zur Erhaltung gefährdeter Arten spielen. Die Schüler wurden dazu ermutigt, sich aktiv für den Schutz der Natur einzusetzen und die strategische Zusammenarbeit mit Zoos und anderen Institutionen zu nutzen, um die Herausforderungen im Naturschutz zu meistern.
Zusammenfassend zeigt der Tag des Artenschutzes im Landauer Zoo, wie wichtig Bildung und Engagement für den Erhalt der Artenvielfalt sind. Mit engagierten Jugendlichen und innovativen Projekten lohnt sich der Blick in die Zukunft, denn da liegt noch viel Potenzial für einen häufigeren Austausch und die aktive Mitgestaltung einer nachhaltigen Naturerhaltung.