NABU ruft zur Unterstützung auf: Gemeinsam unsere Natur schützen!

Der Nabu sucht ab Juli in Landau und Bad Bergzabern neue Mitglieder zur Unterstützung seiner Naturschutzprojekte.

Der Nabu sucht ab Juli in Landau und Bad Bergzabern neue Mitglieder zur Unterstützung seiner Naturschutzprojekte.
Der Nabu sucht ab Juli in Landau und Bad Bergzabern neue Mitglieder zur Unterstützung seiner Naturschutzprojekte.

NABU ruft zur Unterstützung auf: Gemeinsam unsere Natur schützen!

Der Naturschutzbund (Nabu) ist auf der Suche nach neuen Freunden und Förderern: Im kommenden Juli startet in Landau sowie der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern eine groß angelegte Mitgliedergewinnungsaktion. Wie die Rheinpfalz berichtet, wird ein engagierter Mitarbeiter vor Ort aktiv auf potenzielle Unterstützer zugehen und für die vielseitigen Projekte des Nabu werben.

Der Nabu blickt auf über 50 Jahre erfolgreiche Naturschutzarbeit in der Region zurück. Dabei liegen die Schwerpunkte des Vereins auf Landschaftspflege, Artenschutz und Umweltbildung. Der Schutz von über sieben Hektar Biotopflächen, darunter prächtige Streuobstwiesen und wichtige Feuchtgebiete, steht im Vordergrund. Neben den klassischen Naturschutzaufgaben werden auch Exkursionen, Workshops und spannende Ferienprogramme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten. Besonders erfreulich: Eine neue Kinder- und Jugendgruppe wurde kürzlich ins Leben gerufen, die jungen Menschen neue Perspektiven im Naturschutz bietet.

Freiwilligenengagement und Bundesfreiwilligendienst

Für all jene, die sich aktiv einbringen möchten, bietet der Nabu die Möglichkeit, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Naturschutzzentrum Hirtenhaus zu absolvieren. Diese Initiative ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, die Natur besser kennenzulernen, sondern auch, wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Interessierte können sich direkt an den Nabu wenden; der Kontakt erfolgt telefonisch unter 06341-3526 oder per E-Mail an nabu.landau-stadt@nabu-rlp.de.

Der Bundesfreiwilligendienst, der ein Teil des deutschlandweiten Engagements für den Naturschutz ist, steht jedem offen. Bundesfreiwillige haben die Gelegenheit, in einer der zahlreichen Einsatzstellen des Nabu aktiv zu werden. Zu den Aufgaben gehören die Kartierung schützenswerter Natur, die Vermittlung von Natur-Erlebnissen und die Entwicklung lokaler Umweltprojekte. Nähere Informationen zur Anmeldung gibt es auf der Webseite des NABU unter nabu.de.

Ökologischer Bundesfreiwilligendienst

Für Menschen ab 25 Jahren wurde zusätzlich der Ökologische Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) ins Leben gerufen, um auch älteren Freiwilligen die Möglichkeit zu geben, sich im Naturschutz zu engagieren. Rund 1.000 Freiwillige waren seit über 10 Jahren in Berlin aktiv, um verschiedene Natur- und Umweltschutzprojekte zu unterstützen. Diese Stellen bieten eine wertvolle Möglichkeit, eine Beschäftigungslücke zu überbrücken oder einfach einen Sinneswandel nach langen Jahren im Arbeitsleben zu erleben. Mehr Informationen dazu findet man auf stiftung-naturschutz.de.

Der Nabu freut sich auf jeden, der helfen möchte – sei es durch ehrenamtliche Unterstützung oder finanzielle Beiträge. Jede Form der Hilfe bringt die Naturschutzarbeit ein Stück näher, denn nur gemeinsam kann der Erhalt unserer wertvollen Natur gelingen!