Parkplatz-Änderung in Landau: Nur noch zwei Stunden Parkzeit!

Ab 1. August 2023 gelten neue Parkregelungen in Landau: Höchstens zwei Stunden Parkzeit, keine Tagestickets mehr.

Ab 1. August 2023 gelten neue Parkregelungen in Landau: Höchstens zwei Stunden Parkzeit, keine Tagestickets mehr.
Ab 1. August 2023 gelten neue Parkregelungen in Landau: Höchstens zwei Stunden Parkzeit, keine Tagestickets mehr.

Parkplatz-Änderung in Landau: Nur noch zwei Stunden Parkzeit!

In Landau gibt es ab dem 1. August 2023 eine neue Regelung für das Parken auf dem Parkplatz vor dem Ascot. Ab diesem Datum wird die Parkzeit auf zwei Stunden beschränkt und Tagestickets nicht mehr angeboten. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Stellflächen schneller durch Parkende zu wechseln und somit den Parkraum vor allem für Stadtbesucher und Bahnkunden besser zugänglich zu machen. Wie die Rheinpfalz berichtet, ist diese Regelung ein Schritt zurück zu einem Zustand, der bis 2021 bestand. Im November 2022 wurden bereits die Tagestickets auf dem Weißquartierplatz abgeschafft.

Die Stadtverwaltung betont, dass diese Novellierung des Parkraummanagements Teil eines umfassenderen Konzepts ist. Immerhin gibt es viele Pendler aus dem ländlichen Umland, die oft auf das Auto angewiesen sind, angesichts der häufig lückenhaften Schienenanbindung nach Landau. Daher muss diese Maßnahme nicht nur Stadtbewohner, sondern auch Pendler und Besucher in den Fokus rücken, um den Parkraum effizienter zu nutzen.

Rückblick auf das Parkraummanagement

Bereits im Jahr 2021 führte Verkehrsdezernent Lukas Hartmann ein neues Parkraummanagement ein, das die Parkausweise für Anwohner und Gäste gleichstellt. Damit wurde eine Zeit beendet, in der ausschließlich Anwohner privilegiert waren. Diese Entscheidung wurde von den rund 50.000 Einwohnern der Stadt gut angenommen, da sie positive Auswirkungen auf den Verkehr und den öffentlichen Raum zur Folge hatte.

Das aktuelle Parkraummanagement umfasst mehrere hundert bis 1.400 Stellplätze in fußläufiger Entfernung und sorgt dafür, dass keine Unterscheidung mehr zwischen Anwohnern und anderen Nutzern gemacht wird. Dauerparkausweise sind nun für alle erhältlich, während zuvor Anwohner in ungenutzten Stellplätzen parkten und die Pendler in unbewirtschafteten Gebieten standen. Diese Neuerungen sind für Anwohner, Pendler und Besucher von Vorteil, da sie alle dieselben Ticketoptionen nutzen können, die von Kurzzeit- bis zu Jahreskarten reichen.

Eine Lösung für alle

Die Stadt Landau hat die Gebühren für Bewohnerparkausweise auf 25 Euro pro Jahr festgelegt, was sich mittlerweile als nicht kostendeckend entpuppt hatte. Mithilfe der klaren Zuständigkeiten im Ordnungsamt ist die Umsetzung des neuen Parkraummanagements jedoch reibungslos möglich. Zudem wurde ein Nachlass von 50% beim Kauf neuer Dauerparkausweise angeboten, wenn alte Parkausweise abgegeben werden.

Das innovative Konzept, das Hartmann und sein Team entwickelt haben, könnte eine Vorbildfunktion für andere Städte im Land einnehmen. Denn die wiederkehrenden Probleme der Parkplatzsuche in urbanen Räumen sind ein deutschlandweit bekanntes Phänomen. Die Agora Verkehrswende hebt hervor, dass die Struktur und das Management solcher Lösungen entscheidend für deren Erfolg sind. Für die Zukunft ist damit zu rechnen, dass Landau weiterhin vorlebte, wie ein modernes Parkraummanagement auf lokale Bedürfnisse eingehen kann.

Die neuen Regelungen in Landau laden alle Nutzer dazu ein, sich aktiv am Verkehrsgeschehen zu beteiligen und den Parkraum gemeinsam zu gestalten, was letztlich auch der Lebensqualität in der Stadt zugutekommt.