Einbruch im Kindergarten: Hoher Sachschaden in Speyer entdeckt!

Einbruch im Kindergarten: Hoher Sachschaden in Speyer entdeckt!
Ein Einbruch sorgt derzeit für Wirbel in Speyer. In der Nacht von Mittwoch, dem 18. Juni, bis Freitagmorgen, dem 20. Juni 2025, brachen Unbekannte in den Kindergarten in der Straße „Im Erlich“ ein. Die Täter entwendeten nicht nur Bargeld, sondern auch Wertgegenstände, was einen Sachschaden im fünfstelligen Bereich zur Folge hatte. Das berichtet die Rheinpfalz.
Der Einbruch sorgte für besorgte Gesichter bei den Anwohnern und in der Stadt. Die Polizeiinspektion Speyer hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Hinweise. Telefonisch erreichen Sie die Beamten unter 06232 137-0 oder per E-Mail unter pispeyer@polizei.rlp.de.
Ein weiterer versuchter Einbruch
Doch das war nicht alles: In derselben Nacht wurde auch ein Ladengeschäft in der Korngasse ins Visier der Täter genommen. Hier versuchten Unbekannte, in der Zeit von Freitag, dem 20. Juni, 19.30 Uhr, bis Samstagmorgen, 21. Juni, 8.55 Uhr, einzubrechen. Obwohl die Eingangstür beschädigt wurde, konnten die Einbrecher nicht in das Geschäft gelangen.
Beide Vorfälle werfen ein Schlaglicht auf die aktuelle Sicherheitslage in der Region. Immer wieder kommt es zu ähnlichen Taten, insbesondere in Schulen und Kindergärten. Laut einer Analyse der inFranken ist ein Anstieg der Einbrüche in Bildungseinrichtungen zu verzeichnen. In Mittelfranken gab es im ersten Quartal des Jahres über zwei Dutzend Einbrüche, die einen niedrigen fünfstelligen Betrag als Beute einbrachten.
Fachleute schlagen Alarm
Die Polizei hebt hervor, dass Schulen und Kindergärten oft unzureichend gesichert sind und Einbrecher diese Orte als lohnende Ziele ansehen. Konkrete Gemeinsamkeiten zwischen einigen Taten in Mittelfranken deuten auf eine mögliche Einbruchsserie hin. In der Region sind die Zahlen zwar niedriger, dennoch bleibt die Situation angespannt.
Die Reaktionen auf die Vorfälle in Speyer sind gemischt; viele Anwohner zeigen sich verärgert über die Unsicherheit ihrer gemeindlichen Einrichtungen. Die örtlichen Sicherheitsbehörden stehen in der Verantwortung, Maßnahmen zu ergreifen, um solche Taten in Zukunft zu verhindern. Die Polizei betont, dass auch Hinweise aus der Bevölkerung wichtig sind, um die Täter zu fassen.
Zeugen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise zu den beiden Einbrüchen geben können, werden aufgefordert, sich bei der Polizei zu melden. „Gemeinsam können wir mehr erreichen“, sagt ein Polizeisprecher. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren.
Bleiben Sie dran, um weitere Informationen zu erhalten, und achten Sie auf verdächtige Aktivitäten in Ihrer Nachbarschaft.