Handball-Hochspannung: Rheingönheim triumphiert beim Schulturnier!

Handball-Hochspannung: Rheingönheim triumphiert beim Schulturnier!
Am 29. Juni 2025 fand in Rheingönheim die 15. Auflage des Handballturniers der Ludwigshafener Grundschulen statt. In diesem Jahr war die Teilnehmerzahl jedoch geringer als gewohnt. Grund dafür war der ungünstige Termin, der auf das Wochenende vor der letzten Schulwoche fiel. Viele Schulen feierten an diesem Tag ihre Schulfeste, was die Teilnahme der Schüler beeinträchtigte. Hinzu kam ein konkurrierendes Rasenhandballturnier in der Umgebung, das ebenfalls Auswirkungen auf die Anzahl der aktiven Spieler hatte. Dennoch zeigte sich, dass ein hoher Anteil der Teilnehmer Vereinssportler war, was das Niveau der Spiele deutlich anhebt, wie rheinpfalz.de berichtet.
Marc Vogelmann, der Organisator des Turniers, plant bereits, die Veranstaltung im nächsten Jahr in den Mai zu verlegen, um eine bessere Teilnahme zu gewährleisten. Er betont die zunehmende Begeisterung der Kinder für Handball, obwohl einige Schulen bedauerlicherweise nicht über kompetente Betreuer für den Sport verfügen, was die Fachberaterin Sandra Staat ansprach. Teilnehmende Schulen erhielten für ihre Bemühungen Urkunden und kleine Geschenke.
Turnierverlauf und Ergebnis
Das Turnier selbst war ein echter Wettkampf. Die zweite Mannschaft der Mozartschule Rheingönheim setzte sich im Finale mit einem knappen 10:9 gegen die erste Mannschaft der selben Schule durch und sicherte sich den Wanderpokal. Die Mix-Mannschaft, die als unterlegene Truppe ins Turnier ging, zeigte sich kämpferisch und konnte in einer spannenden Begegnung gegen die Schillerschule Mundenheim eine Aufholjagd starten, belegte am Ende jedoch den letzten Platz.
Insgesamt zeigten die Spiele, trotz der reduzierten Teilnehmerzahl, viel Engagement und Freude unter den Kindern. Der Trend im Schulhandball zeichnet sich deutlich ab: Nach Angaben aus der gesamten Region sind die Teilnehmerzahlen in den letzten Jahren in einem leichten Anstieg, was bei handball.ch dokumentiert ist. Rund 3000 Schulkinder nahmen an regionalen Ausscheidungen teil, und das Interesse am Handball wird bereits auf jüngere Jahrgänge ausgeweitet.
Entwicklung des Schulhandballs
In Österreich ist der Schulhandball seit 1981 fester Bestandteil der Schulsportbewerbe. Hier wird seit der Gründung der Arbeitsgemeinschaft Handball Schulcup im Jahr 1995 eine positive Entwicklung gewahrt. Teilnehmerzahlen bei Mattenhandball- und Mini-Handballprojekten zeigen, dass Schulen in allen Bundesländern aktiv sind, und Schulmannschaften führen häufig zu neuen Vereinsgründungen. Diese internen Entwicklungen sind entscheidend, um den Handballsport in der Jugend zu fördern, wie es auch der Österreichische Handballbund vorlebt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass trotz der Herausforderungen die Begeisterung und das Engagement für Handball an Schulen in ganz Deutschland und Österreich ungebrochen sind. Die kommenden Veranstaltungen versprechen interessante Begegnungen und eine weitere Steigerung der Schülerzahlen im Handsport. Es bleibt abzuwarten, wie die Umstellungen für zukünftige Turniere Früchte tragen werden und ob sich das Niveau weiter so positiv entwickeln kann.