Markus Schneider: Neuer Sport- und Ehrenamtsleiter für Ludwigshafen!

Markus Schneider wird ab dem 1. Juli 2025 neuer Bereichsleiter Sport und Ehrenamt in Ludwigshafen, um das Engagement zu fördern.

Markus Schneider wird ab dem 1. Juli 2025 neuer Bereichsleiter Sport und Ehrenamt in Ludwigshafen, um das Engagement zu fördern.
Markus Schneider wird ab dem 1. Juli 2025 neuer Bereichsleiter Sport und Ehrenamt in Ludwigshafen, um das Engagement zu fördern.

Markus Schneider: Neuer Sport- und Ehrenamtsleiter für Ludwigshafen!

Markus Schneider hat einen neuen Hut aufgesetzt! Ab dem 1. Juli 2025 wird er als neuer Bereichsleiter für Sport und Ehrenamt bei der Stadtverwaltung Ludwigshafen tätig sein. Mit über 21 Jahren Erfahrung in der Stadtverwaltung, davon die letzten sechs Jahre als persönlicher Referent der Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, bringt Schneider nicht nur umfassendes Wissen, sondern auch eine breite Vernetzung mit. Sein beruflicher Werdegang umfasst auch die Zeit als Kundenbetreuer bei der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie in Heidelberg und seine frühere Tätigkeit im Personalbereich der Stadt Ludwigshafen. Schneider ist zudem seit 18 Jahren Geschäftsführer des Ludwigshafener Sportverbands und hat sich ein starkes Netzwerk in der lokalen Vereinslandschaft aufgebaut, was ihn für seine neue Position prädestiniert.

Die oberste Chefin der Stadt ist überzeugt von Schneiders Engagement und Fachkompetenz. Zu seinen neuen Verantwortlichkeiten gehört es, den Status Quo wichtiger Sportinfrastrukturen wie dem Südweststadion oder den Hallenbädern zu sichern und das ehrenamtliche Engagement weiter zu fördern. Schneider selbst betont, wie wichtig Sport und Ehrenamt für eine lebendige Stadtgesellschaft sind und plant, die Zusammenarbeit mit den Vereinen und Engagierten intensiv auszubauen.

Ehrenamt – Das Herz der Gemeinschaft

Das Ehrenamt ist ein unschätzbarer Dienst für unsere Gesellschaft, wie auch Ministerpräsidentin Malu Dreyer in ihrer „Im Land daheim-Tour“ unterstrich. Ihr Anliegen ist es, das Ehrenamt ins Rampenlicht zu rücken und die Bürger:innen für ehrenamtliches Engagement zu begeistern. Dreyer besuchte verschiedene Organisationen, die als Vorbilder fungieren, und hob hervor, dass rund 42 Prozent der Menschen in Rheinland-Pfalz aktiv ehrenamtlich tätig sind. Die Anzahl der Vereine ist seit dem Jahr 2000 von 29.277 auf 38.592 im Jahr 2019 gestiegen. Beeindruckend ist, dass wir aktuell zehn Vereine auf 1.000 Einwohner haben!

In Ludwigshafen gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Bürger:innen, sich ehrenamtlich zu engagieren. Der „Ehrenamtsbörse Vehra“ vernetzt rund 60 Institutionen und Vereine und unterstützt somit das Engagement der Bürger:innen. Projekte wie „Anpfiff ins Leben“ im Jugendförderzentrum oder die Baumpatenschaften zeigen, wie wichtig engagierte Bürger*innen für eine lebendige Gemeinschaft sind. Mit der Einführung der Ehrenamtskarte im Jahr 2015 belohnt die Stadt bereits aktive Ehrenamtliche mit verschiedenen Vergünstigungen.

Schneider und die Zukunft

Schneider wird nun die Aufgabe übernehmen, die vorhandenen sportlichen und ehrenamtlichen Strukturen weiter auszubauen und zu stärken. Ein wichtiger Aspekt wird die Vernetzung der Vereine sein, insbesondere in Zusammenarbeit mit dem BASF-Projekt LUnited. Schneider ist sich der hohen Verantwortung bewusst, sieht jedoch zugleich die Chance, gemeinsam mit aktiven Bürger:innen und Vereinen neue Wege zu gehen. „Sport und Ehrenamt sind das Herz von Ludwigshafen“, äußert er sich zuversichtlich.

Mit Schneider an der Spitze der Abteilung für Sport und Ehrenamt wird Ludwigshafen weiterhin ein Ort sein, an dem Gemeinschaft und Engagement hoch im Kurs stehen. Von Vereinen über Initiativen bis hin zu Projekten, die zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Stadt beitragen, wird das ehrenamtliche Engagement auch in Zukunft ein wesentlicher Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens bleiben. Ein lebendiges Ludwigshafen ist ohne das Engagement seiner Bürger:innen nicht vorstellbar.