Gladbachs Heimspiele: Ein schwaches Jahr unter Seoane und die Rückkehr zum Erfolg!
Borussia Mönchengladbach: Rückblick auf die Saison 2024/25, Vereinsgeschichte und Herausforderungen im deutschen Fußball.

Gladbachs Heimspiele: Ein schwaches Jahr unter Seoane und die Rückkehr zum Erfolg!
Im Fußball hat die Borussia Mönchengladbach eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Die aktuelle Lage der Mannschaft weckt die Sinne des Publikums, denn die Bilanz beunruhigt die Fans im Borussia-Park. In der Saison 2023/24 steuerte das Team nur fünf Heimsiege bei, was sich als die schwächste Ausbeute seit dem Aufstieg im Jahr 2008 erwies. Diese magere Ausbeute wurde begleitet von sechs Unentschieden und sechs Niederlagen, bei einer knappen Torbilanz von 27:26. Auch die Auswärtsbilanz lässt zu wünschen übrig: Nur zwei Siege, sieben Remis und acht Niederlagen führten zu einem ernüchternden Verhältnis von 29:41 Toren. So bleibt der Vorstand nicht untätig und Vereinspräsident Rainer Bonhof fordert ein Comeback in den Heimspielen, um den Ruf von Gladbach wieder aufzupolieren, wie absolutfussball.com unterstreicht.
In der Saison 2024/25 zeichnete sich zwar eine Verbesserung ab – die Bilanz zeigte nun sieben Siege, drei Unentschieden und sieben Niederlagen, mit einer Torbilanz von 29:26 – trotzdem bleibt die Heimbilanz von dreizehn gesammelten Punkten, nicht das, was man als zufriedenstellend bezeichnen würde. Ein Blick auf die Heimtabelle offenbart, dass die Gladbacher unter dem Trainer Gerardo Seoane die Debütsaison auf einem enttäuschenden 16. Platz beendeten und in der Folgesaison auf Platz acht landeten. In der gesamten Zeit seit der Rückkehr in die Bundesliga hat Gladbach in nur 12 von 15 Saisons mehr Heimsiege gefeiert als in der Zeit unter Seoane.
Ein Blick in die Geschichte
Gegründet wurde der Verein im Jahr 1900, als eine Gruppe junger Männer in einer Kneipe einen neuen Fußballclub ins Leben rief. Der Name “Borussia”, was so viel wie “Preußen” bedeutet, verweist auf Mönchengladbachs historische Wurzeln in ehemaligem preußischen Gebiet. Bereits früh hatten die Spieler mit Schwierigkeiten wie mangelnden Einrichtungen und finanziellen Engpässen zu kämpfen, die sie selbst überstanden, wie Wikipedia erzählt.
In den folgenden Jahrzehnten durchlebte der Verein schwere Zeiten. Während der Kriegsjahre gab es große Einschränkungen im Spielbetrieb, doch auch nach dem Krieg wurde der Verein aktiv. Die 1970er Jahre stellten das Highlight dar, als Gladbach gleich fünf Mal die Bundesliga gewann und in Europa von sich Reden machte. Die Rivalität mit Bayern München blühte auf, und Legenden wie Jupp Heynckes prägten die Geschichte des Klubs.
Ausblick und Erwartungen
Die aktuelle Leistung lässt Zweifel aufkommen, ob die Borussia ihren alten Glanz wiederfinden kann. Die Anhänger träumen von einer Zeit, in der die Auswärtsbilanz wieder zufriedenstellend ist und Heimspiele in echten Festen enden. Die vergangenen zwei Saisons zeigen, dass noch viel Arbeit vor den Verantwortlichen und der Mannschaft liegt.
Die Gladbacher müssen jetzt das Publikum hinter sich vereinen, um den Verein wieder auf Kurs zu bringen. Nur durch eine starke Gemeinschaft und konzentrierte Trainingszeiten kann der Aufwärtstrend der damaligen Jahre wiederhergestellt werden. Die Hoffnung lebt in den Herzen der Fans, dass das Team den Wohlfühl-Status zurückerobern kann, der es einst zu einem der prächtigsten Vereine Deutschlands machte.