Ohne Europa League: Droht Crystal Palace das Fußball-Aus?

Oliver Glasner und Crystal Palace hoffen auf ein positives Urteil des CAS zur Teilnahme an der Europa League nach dem Supercup-Sieg.

Oliver Glasner und Crystal Palace hoffen auf ein positives Urteil des CAS zur Teilnahme an der Europa League nach dem Supercup-Sieg.
Oliver Glasner und Crystal Palace hoffen auf ein positives Urteil des CAS zur Teilnahme an der Europa League nach dem Supercup-Sieg.

Ohne Europa League: Droht Crystal Palace das Fußball-Aus?

Am 11. August 2025 steht Crystal Palace vor einer entscheidenden Wende. Nach dem Gewinn des englischen Supercups gegen den FC Liverpool im Elfmeterschießen ist die Vorfreude auf die bevorstehenden Herausforderungen groß. Trainer Oliver Glasner zeigt sich jedoch vor dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) nervös und optimistisch zugleich: Die Entscheidung über die Teilnahme seines Teams an der Europa League wird heute erwartet. Die Eagles haben gegen ihren Ausschluss Berufung eingelegt, nachdem die UEFA entschieden hat, dass sie gegen die Regularien zur Multi-Club Ownership verstoßen haben.

Crystal Palace ist aktuell in der Zwickmühle. Der Ausschluss aus der Europa League bedeutet, dass Nottingham Forest den Startplatz erhält, während Lyon, dessen Anteile von John Textor kontrolliert wurden, weiterhin im Wettbewerb verbleibt. Laut UEFA-Regeln dürfen mehrere Vereine, die von einem Eigentümer kontrolliert werden, nicht im gleichen Wettbewerb spielen. Dieses Dilemma hat nicht nur sportliche, sondern auch finanzielle Auswirkungen, die den Verein in eine heikle Lage bringen.

Die Berufung und ihre Hintergründe

Glasner ist überzeugt, dass die Eagles gute Chancen haben, die Entscheidung des CAS zu ihren Gunsten zu kippen. Berichten zufolge hat der Verein körperlich überzeugende Beweise, die belegen könnten, dass die Frist für den Eigentumserwerb erst am 30. April und nicht am 1. März endet. Diese Fristverwirrung könnte für Crystal Palace entscheidend sein, da sie am 1. März die notwendigen Änderungen der Besitzstruktur nicht umsetzen konnten. Falls das CAS dem Verein nicht gnädig gesinnt ist, droht eine Teilnahme an der Conference League, was für die ambitionierten Eagles eine herbe Enttäuschung wäre.

„Wir stehen hinter unserem Team und sind zuversichtlich“, äußerte Glasner. Während er den Druck spürt, sich auf das Spielgeschehen zu konzentrieren, bemüht er sich um neue Spieler für die kommende Saison. Insbesondere Marc Guehi und Eberechi Eze stehen im Fokus großer Klubs, was die Unsicherheit rund um die Mannschaft nur verstärkt. Crystal Palace braucht frische Talente, um die sportlichen Ambitionen aufrechtzuerhalten.

Regeländerungen und Wettbewerbsgedanken

Die Diskussion über die UEFA und Multi-Club Ownership ist jedoch nicht neu. Am 1. Mai 2024 trat eine neue Regelung in Kraft, die es Clubs ermöglicht, unter bestimmten Umständen in unterschiedlichen UEFA-Wettbewerben anzutreten. Dies geschieht in dem Bestreben, die Integrität des Wettbewerbs zu wahren und gleichzeitig eine breitere Teilnahme an europäischen Wettbewerben zu fördern. Während einige Clubs wie Manchester United und OGC Nice profitieren könnten, stehen andere wie Manchester City und Girona F.C. vor möglichen Konflikten aufgrund gemeinsamer Eigentümerschaft.

Die UEFA setzt alles daran, um dem Mehrclubbesitz Struktur zu verleihen und Risiken durch Interessenkonflikte zu verringern. Doch aus Sicht von Crystal Palace ist die aktuelle Situation nichts weiter als ein schwerer Schlag, den Klubfunktionäre als „eine der größten Ungerechtigkeiten“ der europäischen Fußballgeschichte empfinden. Vereinspräsident Steve Parish hat die UEFA-Regelung scharf kritisiert und fordert eine Lösung für die Fans und die Spieler.

So bleibt abzuwarten, wie das Urteil des CAS ausfällt. Crystal Palace und seine treuen Anhänger hoffen auf die Rückkehr zur sportlichen Normalität und einen Platz in der Europa League, um den Aufwärtstrend fortzusetzen.