Spatenstich in Ludwigshafen: BASF erweitert Umspannanlage für grüne Energie
Am 2. September 2025 begann der Spatenstich für eine neue Umspannanlage der BASF in Ludwigshafen zur Energiewende.

Spatenstich in Ludwigshafen: BASF erweitert Umspannanlage für grüne Energie
In Ludwigshafen geht es rund: Am heutigen Tag, dem 2. September 2025, fand der symbolische Spatenstich für die Erweiterung der Umspannanlage auf dem Werksgelände der BASF statt. Der Redakteur von MRN News berichtet, dass Tilmann Hezel von BASF feierlich das Baustellengelände an das Unternehmen Amprion übergab. Hier soll eine neue 380/220-Kilovolt-Umspannanlage errichtet werden, die auf etwa neun Hektar Fläche direkt neben der bestehenden Anlage Platz finden wird. Letztere wird allerdings zurückgebaut.
Die Pläne sehen den Bau von zwei gasisolierten Schaltanlagen (GIS-Anlagen) vor, die jeweils mit 20 Schaltfeldern ausgestattet sind. Eine dieser Anlagen wird zunächst im 220-kV-Betrieb starten und später auf die höhere Spannung von 380 kV umgestellt. Zudem kommen vier 380/110-kV-Trafostände hinzu, mit einem Endausbau, der insgesamt 16 Trafostände umfasst. Die erste Teilinbetriebnahme der neuen Anlage ist für 2029 geplant, während die vollständige Fertigstellung bis 2037 in Aussicht steht.
Ein Schritt Richtung Klimaziele
Doch das ist noch nicht alles. Die neue Umspannanlage spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiewende der BASF, die sich bis 2050 Netto-Null-CO2-Emissionen auf die Fahnen geschrieben hat. Ein weiterer Fokus liegt auf der Deckung des zukünftigen Strombedarfs, insbesondere durch erneuerbare Energien. Bereits jetzt sind Projekte wie ein Wasserelektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und eine Wärmepumpe zur CO2-freien Dampferzeugung in Planung.
Die Baumaßnahmen beginnen mit einer Geländehebung von etwa drei Metern, um den Hochwasserschutz sicherzustellen. Bestandsstromkreise werden an neue Portale angebunden, während die bestehende Anlage weiterhin in Betrieb bleibt. Diese Erweiterung ist Teil des Vorhabens Bürstadt – BASF und ist im Bundesbedarfsplan-gesetz (BBPIG) verankert.
Der Blick auf die erneuerbaren Energien
Die Fortschritte in der Erneuerbaren-Energien-Branche sind Teil der Bemühungen, die Klimaziele zu erreichen und Treibhausgasemissionen effizient zu reduzieren. So werden etwa 256 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente durch erneuerbare Energien eingespart, ein Umstand, der die Renovierungs- und Erweiterungsprojekte wie in Ludwigshafen weiter unterstützt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung der neuen Umspannanlage ein positives Zeichen für die lokale Wirtschaft und den Klimaschutz in Deutschland ist. Die kommenden Jahre versprechen interessante Fortschritte auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Energiezukunft.