Bachpaten retten die Selz: Gemeinsam für den Schutz unserer Gewässer!

Bachpaten retten die Selz: Gemeinsam für den Schutz unserer Gewässer!
In Sörgenloch fand kürzlich eine hochinteressante Veranstaltung statt, die die Bedeutung der Bachpaten für die Gewässerunterhaltung der Selz in den Vordergrund stellte. Der Selzverband, zuständig für den Gewässerlauf von Alzey bis zur Mündung in den Rhein bei Ingelheim, lädt regelmäßig Bach- und Gewässerpaten ein, um Informationen auszutauschen und über Renaturierungsprojekte zu diskutieren. Lisa-Marie Luley, die technische Geschäftsführerin des Verbands, hob die unermüdliche Unterstützung der Ehrenamtlichen hervor und sagte: „Ohne die Bachpaten könnten wir viele dieser wichtigen Aufgaben nicht bewältigen.“ Die Selz misst stolze 63 Kilometer und verläuft durch malerische Landschaften, die durch die engagierten Paten gepflegt werden.
Aktuell sind zwölf Personen und Vereine als Bachpaten aktiv, die sich um die Gesundheit sowie die ökologische Entwicklung des Gewässers kümmern. Ihre Aufgaben bestehen aus der Meldung von Abflusshindernissen wie Totholz und Sturzbäumen sowie aus leichten Pflegearbeiten, die oft echten Teamgeist und Naturverbundenheit erfordern. „Die Bachpaten spielen eine wichtige Rolle bei der werteerhaltenden Begegnung mit der Natur“, erklärte Ute Klenk-Kaufmann, die Beigeordnete des Landkreises Alzey-Worms, und begrüßte die Teilnehmer herzlich.
Bachpatenschaften in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz engagieren sich rund 720 Bachpaten und betreuen dabei etwa 2.760 Kilometer Gewässer. Diese Initiative fördert nicht nur den Erhalt ökologisch intakter Gewässerzustände, sondern sensibilisiert auch die Öffentlichkeit für die Bedeutung naturnaher Gewässer. Das Mangelangebot an natürlichen Gewässerstrukturen führt dazu, dass Bachpaten oft aktiv eingreifen müssen, um den ökologischen Zustand der Bäche zu sichern. Diese ehrenamtliche Arbeit wird in der Regel von kommunalen Stellen unterstützt, wobei sich viele Bürger und Naturliebhaber hervortun, um natürliche Strukturen zu bewahren und zu schaffen.
Die Aufgaben einer Bachpatenschaft sind vielfältig: von der Beobachtung der Gewässer, über die Pflege bis hin zur Dokumentation der Ergebnisse. Auch Schulklassen und Kindergärten können durch Praktika und Projekte eingebunden werden, was nicht nur das Umweltbewusstsein bei jungen Menschen fördert, sondern auch den notwendigen Respekt für die Natur erweckt. Lokale Veranstaltungen und Aktionen der Bachpaten beleben die Gemeinschaft und schaffen ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge, was besonders für die jüngere Generation von Bedeutung ist.
Mitmachende gesucht!
Der Selzverband ist weiterhin auf der Suche nach weiteren Mitmachenden und lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Kindergärten, Naturschutz- und Sportvereine sowie Heimatvereine ein, als Bachpate zu agieren. Die Ziele sind klar: eine ökologische Verbesserung des Gewässers, die naturnahe Entwicklung und die Hochwasservorsorge. Alle, die sich für eine Bachpatenschaft interessieren, können sich direkt an Lisa-Marie Luley unter der Telefonnummer 06132/7872165 oder per E-Mail an Luley.Lisa-Marie@mainz-bingen.de wenden.
Die Arbeit der Bachpaten ist nicht nur eine ehrenamtliche Tätigkeit, sondern auch eine tiefere Verbindung zur Natur. „Mit einem guten Händchen und einem offenen Ohr kann hier viel bewegt werden“, so Luley. Lassen Sie uns gemeinsam die Gewässer in unserer Region bewahren und aufblühen!
Für weitere Informationen und Details zur Bachpatenschaft lohnt sich zudem ein Blick auf die umfangreichen Angebote und Dokumentationen der Aktion Blau, die sich um den Schutz und die Pflege der Gewässer in Deutschland kümmern, sowie die Blogbeiträge der Stiftung Wasser, die eine Übersicht über die aktuelle Situation der Bachpatenschaften bieten.