Mötzingen steht vor Wohnkrise: Bürger fordern dringend Veränderungen!
Eine Befragung in Mötzingen zeigt hohe Lebensqualität und Herausforderungen im Wohnungsmarkt. 82% der Befragten vermissen Mietwohnungen.

Mötzingen steht vor Wohnkrise: Bürger fordern dringend Veränderungen!
In der ruhigen Gemeinde Mötzingen hat eine kürzlich durchgeführte Befragung unter 3155 Haushalten ein eindrucksvolles Bild gezeichnet. Von den 965 Rückläufern berichten beeindruckende 96,4% der Befragten von einer hohen Lebensqualität in ihrem Wohnort. Die Umfrage zeigt, dass insbesondere Menschen im Alter von 40 bis 49 Jahren und langjährige Bewohner mit über 10 Jahren Wohnzeit besonders zufrieden sind – 96,8% haben hier ihr positives Fazit gezogen. Doch der Schein trügt, denn die Bewohner haben auch ihre Sorgen.
Positive Aspekte, die die Mötzinger schätzen, sind der dörfliche Charakter der Gemeinde, die malerische Lage und die gute Infrastruktur. Dazu gehören Einkaufsmöglichkeiten, ein familiäres Miteinander und ein breites Freizeit- und Sportangebot, das tatsächlich überzeugt. Die Mötzinger zeigen sich jedoch unzufrieden mit der Verkehrssituation, dem schlechten ÖPNV und einem Mangel an Gastronomie und Einzelhandel. Zudem bemängeln 67,3% der Befragten, dass die vorhandenen Wohnungen kaum leistbar sind.
Rufe nach Veränderung
Eine drängende Herausforderung sind die Mietpreise und das Angebot an Wohnraum. Über 82% der Befragten sehen nicht genügend Mietwohnungen in der Gemeinde, 79,9% fühlen das Wohnungsangebot ist zu wenig vielseitig. Zudem sprechen sich 67,9% für die Ausweisung weiterer Gewerbeflächen aus. Die Wünsche sind klar: Jugendliche suchen nach mehr Sport- und Freizeitangeboten, während sich 61,1% der älteren Mötzinger wünschen, im Alter in einem eigenen, betreuten Zuhause leben zu können.
Die Sorgen der Bürger sind nicht zu ignorieren. So fehlen es an Parkmöglichkeiten, und der Verkehr scheint mancherorts ein heißes Eisen zu sein. Verbesserungsvorschläge sind etwa Parkverbote auf Hauptstraßen, mehr Parkplätze in Wohngebieten sowie Geschwindigkeitskontrollen. Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich die Bevölkerung mit den Dienstleistungen der Gemeindeverwaltung sehr zufrieden – 92-95% bewerten die Schule und Betreuung positiv.
Ein positives Gemeinschaftsgefühl
Was bleibt? Ein starkes Gemeinschaftsgefühl und eine hohe Identifikation mit Mötzingen. Die beliebtesten Orte sind Schloss und Schlossplatz, das Freizeitgelände und der Abenteuerspielplatz. Viele Bürger verbinden mit ihrem Ort auch bedeutende Ereignisse wie das Fleckenfest oder private Meilensteine wie Hochzeiten und Geburten. Klar ist, dass hier nicht nur die Zahlen, sondern auch die Gemeinschaft zählt.
In einer Zeit, in der auch internationale Entwicklungen wie die aktuellen Herausforderungen bei Air Canada und den bevorstehenden Streiks von Flugbegleitern – die ein enormes Echo in den Medien haben – unser Alltagsleben beeinflussen, bleibt die Frage, wie Kommunen mit solchen Problemen umgehen. Der engagierte Bürgermeister und eine kompetente Verwaltung werden als Schlüsselfaktoren für die positive Entwicklung der Gemeinde hervorgehoben. Mötzingen hat klare Vorstellungen – jetzt gilt es, diese auch umzusetzen.