Ute Sehlbach-Schellenberg: Gießens neue Leitende Oberstaatsanwältin festlich eingeführt
Ute Sehlbach-Schellenberg wird offiziell als Leiterin der Staatsanwaltschaft Gießen eingeführt und fordert mehr Personal.

Ute Sehlbach-Schellenberg: Gießens neue Leitende Oberstaatsanwältin festlich eingeführt
Der Gießener Anklagebehörde steht eine vertraute, aber dennoch frische Kraft vor: Ute Sehlbach-Schellenberg. Seit ihrer Ernennung zur Leitenden Oberstaatsanwältin im März 2023 hat sie seither mit ihrer umfassenden Erfahrung das Ruder übernommen. Ihre offizielle Amtseinführung fand kürzlich in einem Hörsaal der Technischen Hochschule Mittelhessen statt, wobei sich zahlreiche Ehrengäste aus der Justiz versammelten, um diesen Moment gebührend zu feiern. Laut Giessener Anzeiger machte der zuständige Justizminister Christian Heinz deutlich, dass Sehlbach-Schellenberg als erfahrene Staatsanwältin in der hessischen Justiz hoch angesehen ist.
Nach einer beeindruckenden mehr als 30-jährigen Karriere im Justizwesen ist es nicht überraschend, dass sie am 29. September 2025 in diesem herausragenden Amt feierlich eingeführt wurde. Ute Sehlbach-Schellenberg war von 1992 bis 2014 in verschiedenen Funktionen bei der Staatsanwaltschaft Gießen tätig, bevor sie 2016 zurückkehrte und ihre Expertise in neue Projekte einbrachte. Ihr Vorgänger, Dr. Michael Bolowich, machte Platz für sie, als er zur Generalstaatsanwaltschaft nach Frankfurt wechselte.
Ein persönlicher Werdegang
Immerhin stammt Sehlbach-Schellenberg nicht nur aus der Welt des Rechts – ihre Karriere hatte zunächst mit Gesang begonnen. Nach dem Abitur verschlug es sie jedoch zur juristischen Laufbahn. Sie legte 1991 erfolgreich die Zweite Staatsprüfung ab und trat 1994 in die Staatsanwaltschaft Gießen ein. Ihre langjährige Verbundenheit mit diesem Standort ist klar ersichtlich: Von der Sachbearbeiterin für Wirtschaftskriminalität bis hin zur Pressesprecherin und letztlich zur stellvertretenden Leiterin der Staatsanwaltschaft Marburg hat sie zahlreiche Positionen durchlaufen. Ab 2014 war sie Oberstaatsanwältin und Abteilungsleiterin, bevor sie 2016 zurückkehrte, um die Geschicke der Staatsanwaltschaft Gießen erneut zu lenken, wie Hessen.de berichtet.
In ihrer neuen Rolle sieht sie sich ab 2020 mit einer erheblichen Steigerung der Ermittlungsverfahren konfrontiert, die die Behörde stark beansprucht haben. So forderte sie kürzlich Personalverstärkungen vom hessischen Justizministerium und der Generalstaatsanwaltschaft, da die Staatsanwaltschaften in Hessen mit 566 Beschäftigten ihren Höchststand erreicht haben.
Ein feierlicher Rahmen
Die Feierlichkeit der Amtseinführung wurde nicht nur durch die Grußworte von prominenten Vertretern der Justiz, wie den Leitenden Oberstaatsanwälten und dem Oberbürgermeister, geprägt, sondern auch durch die musikalische Darbietung der Violonistin Marta Danilkovich. Sie sorgte mit einem Mix aus klassischen Melodien und Rockliedern für die passende Stimmung.
Ute Sehlbach-Schellenberg zeigte sich in ihren Dankesworten sehr erfreut darüber, dass sie nach 34 Dienstjahren in ihrem Beruf immer noch ein gutes Händchen für die Herausforderungen hat, die ihr begegnen – und dies nicht ohne eine Prise Humor, als Personalratsvorsitzender Robin Hemmerling die lange Zeit zwischen ihrer Ernennung und der Amtseinführung auf die Schippe nahm.
Mit ihrer Rückkehr zur Staatsanwaltschaft Gießen zeigt Sehlbach-Schellenberg nicht nur ihre Verwurzelung in der hessischen Justiz, sondern auch ihr Engagement, die Herausforderungen der Zukunft anzugehen. Denn wie es aussieht, liegt in der Tat noch viel an der Arbeit, die es hier zu tun gibt – und sie hat das nötige Rüstzeug dafür, um einen bedeutenden Beitrag zu leisten.
Für alle, die sich für eine Karriere in der Justiz interessieren, gibt es auf den Webseiten der hessischen Justiz zahlreiche Informationen, wie man nach dem Studium bei Gerichten und Staatsanwaltschaften Fuß fassen kann. Eine klare und strukturierte Richtung, die Ute Sehlbach-Schellenberg mit ihrem Werdegang eindrucksvoll vorlebt, ist in der heutigen Zeit von entscheidender Bedeutung.