Gelsenkirchen revolutioniert Online-Behördengänge mit neuen Services!
Gelsenkirchen bietet ab sofort neue Online-Services, darunter Anträge zur Gurt- und Helmtragepflicht. Jetzt digital erledigen!

Gelsenkirchen revolutioniert Online-Behördengänge mit neuen Services!
Die Stadt Gelsenkirchen ist am Puls der Zeit und erweitert ihr Serviceangebot: Ab sofort stehen Bürger:innen vier neue Dienstleistungen im Online-Serviceportal zur Verfügung. Dies wird besonders für alle, die oft mit Behörden in Kontakt treten, eine große Erleichterung darstellen. Die neuen Funktionen wurden Anfang September online geschaltet und bieten gleich mehrere Vorteile für die Nutzer:innen.
Die Erweiterung des Gelsenkirchener Serviceportals ermöglicht es Bürger:innen, Anliegen aus den Bereichen Umwelt sowie öffentliche Sicherheit und Ordnung rund um die Uhr bequem von zu Hause aus zu erledigen. Dies berichtet Radio Emscher Lippe. Zu den neuen Dienstleistungen zählen:
- Meldung und Genehmigungsverfahren für artgeschützte Tiere
- Beantragung und Ersatz von Reitkennzeichen bei Verlust oder Beschädigung
- Antragstellung zur Befreiung von der Gurttragepflicht aus gesundheitlichen Gründen
- Antragstellung zur Befreiung von der Helmtragepflicht aus gesundheitlichen Gründen
Einfacher Zugang durch BundID
Für die Nutzung der neuen Online-Services ist eine einmalige Registrierung bei BundID erforderlich. Nach dieser Anmeldung werden persönliche Daten automatisch übernommen, was die gesamte Erfahrung noch reibungsloser macht. Nach der Eingabe der Antragsdaten und dem Hochladen notwendiger Nachweise erfolgt eine zügige Prüfung, und die Bürger:innen können mit einer schnellen Rückmeldung rechnen. Laut gelsenkirchen.de sind alle erforderlichen Nachweise direkt online hochladbar, wodurch postalische Einsendungen passé sind.
Diese Neuerungen sind nicht nur bequem, sondern auch zeitsparend. Es macht keinen Spaß, auf ein Schreiben zu warten, das vielleicht im Postweg verloren geht. Zudem können die Anträge nun jederzeit eingegeben und abgeschickt werden, was den Alltag der Gelsenkirchener:innen erheblich erleichtert.
Ein Trend zur Digitalisierung
Die Implementierung solcher Online-Services ist Teil eines größeren Trends hin zu mehr Digitalisierung in der Verwaltung. E-Government setzt sich für eine verantwortungsvolle Bearbeitung personenbezogener Daten ein und sorgt dafür, dass die datenschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Damit wird auch in Gelsenkirchen der Grundstein für eine moderne Verwaltungsstruktur gelegt, die den Bedürfnissen der Bürger:innen entgegenkommt.
Es bleibt spannend, welche weiteren digitalen Angebote in der Zukunft folgen werden! Um den Verwaltungsaufwand für alle Bürger:innen weiterhin zu verringern, ist Gelsenkirchen auf einem guten Weg. Der Schritt zu mehr Digitalisierung ist unverkennbar und zeigt, dass die Stadt bereit ist, sich den Herausforderungen der modernen Zeit zu stellen.