Feuerwehr Bingen-Stadt stärkt Führungsteam: Ein neuer Anfang für die Sicherheit!

Am 8. Juli 2025 ernannte Oberbürgermeister Thomas Feser neue ehrenamtliche Führungskräfte der Feuerwehr Bingen-Stadt.

Am 8. Juli 2025 ernannte Oberbürgermeister Thomas Feser neue ehrenamtliche Führungskräfte der Feuerwehr Bingen-Stadt.
Am 8. Juli 2025 ernannte Oberbürgermeister Thomas Feser neue ehrenamtliche Führungskräfte der Feuerwehr Bingen-Stadt.

Feuerwehr Bingen-Stadt stärkt Führungsteam: Ein neuer Anfang für die Sicherheit!

Am 8. Juli 2025 übergab Oberbürgermeister Thomas Feser die Ernennungsurkunden an die neuen ehrenamtlichen Führungskräfte der Feuerwehr Bingen-Stadt. In einem feierlichen Akt hob Feser die immense Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in der Feuerwehr für die Gemeinschaft hervor. Gerade in einer Zeit, in der jede Hand gebraucht wird, ist der Dienst der Feuerwehrleute von unschätzbarem Wert. Die neu gewählten Führungskräfte, Markus Sperling als Wehrführer und Marcel Baldenbach als stellvertretender Wehrführer, wurden bereits am 9. April ernannt und sind nun Teil eines gestärkten Teams, das bereit ist, die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen.

Das Führungsteam der Feuerwehr Bingen-Stadt setzt sich aus erfahrenen und engagierten Mitgliedern zusammen. Neben Markus Sperling und Marcel Baldenbach gehören Thomas Baldenbach (Zugführer) sowie die Gruppenführer Patrick Biesdorf, Christian Krämer, Stefan Polzer, Christian von Stramberg, Sebastian Tonollo, Ralf Welpe, Florian Schell und Klaus Kürschner dazu. Wehrführer Sperling spricht von der Stärke und Kompetenz des neuen Führungsteams, das die Feuerwehr bislang durch zahlreiche Einsätze und Herausforderungen geführt hat.

Engagement und Auszeichnungen im Katastrophenschutz

Das ehrenamtliche Engagement ist nicht nur in der Binger Feuerwehr stark ausgeprägt, sondern wird auch im gesamten Landkreis hoch geschätzt. Bei dem am 7. Juni 2025 durchgeführten 3. Ehrenamtstag des Landkreises Mainz-Bingen wurden Feuerwehrkameraden für ihren unermüdlichen Einsatz im Brand- und Katastrophenschutz geehrt. Erster Kreisbeigeordneter Steffen Wolf überreichte in Vertretung der Landrätin Dorothea Schäfer Auszeichnungen, die für langjährige Dienstzeiten, besondere Verdienste oder mutiges Verhalten in Katastrophenfällen verliehen wurden.

Besonders hervorzuheben sind die Auszeichnungen an Frank Polzer, der für seine 30-jährige Tätigkeit im Gefahrstoffzug mit der Goldenen Katastrophenschutz-Medaille ausgezeichnet wurde. Auch Jonas Umlauf erhielt die Katastrophenschutz-Medaille in Bronze für seine zehnjährige Einsatzzeit. Patrick Biesdorf, Benedikt Nowacki und Dominik Schätzl wurden mit der Silbermedaille für jeweils 20 Jahre Engagement geehrt, während Thomas Baldenbach für über 20 Jahre als Kreisausbilder im Bereich „Bootsführer“ ebenfalls eine Silbermedaille erhielt. Diese Auszeichnungen verdeutlichen, wie wichtig die kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung innerhalb der Feuerwehr ist.

Weitere Entwicklungen im Katastrophenschutz

In Bingen ist eine Teileinheit des Gefahrstoffzuges des Landkreises Mainz-Bingen stationiert, die auf den Umgang mit gefährlichen Stoffen spezialisiert ist. Die Feuerwehrleute dieser Einheit kommen bei Gefahren im ABC-Bereich (atomar, biologisch, chemisch) zum Einsatz. Zudem wurde Christian Berg zum S6 ernannt, zuständig für Information und Kommunikation innerhalb der Technischen Einsatzleitung, die bei größeren Schadenslagen, wie Unwettern oder Waldbränden, die organisatorische Zusammenarbeit aller Beteiligten koordiniert.

Wie die Hintergründe der Auszeichnungen zeigen, werden Katastrophenschutz-Ehrenzeichen nicht nur in Rheinland-Pfalz, sondern auch in anderen Bundesländern vergeben. Diese Auszeichnungen sind eine Anerkennung für langjährige Dienstzeiten und besondere Verdienste im Bereich des Katastrophenschutzes und reichen von einfachen Medaillen bis hin zu speziellen Ehrungen für herausragendes Engagement. Wikipedia gibt einen Überblick über die verschiedenen Stufen und Kriterien für diese Auszeichnungen. Die Bedeutung solcher Ehrungen für Feuerwehrleute darf nicht unterschätzt werden, da sie die Motivation und den Zusammenhalt innerhalb der Einsatzkräfte stärken.

Gemeinsam mit den neu ernannten Führungskräften der Feuerwehr Bingen ist man gut aufgestellt, um auch in Zukunft den Herausforderungen im Katastrophenschutz gewachsen zu sein. Das positive Feedback von der Gemeinde und die Anerkennung für die Leistungen der Feuerwehrleute sind Ansporn genug, weiterhin für Sicherheit und Nothilfe zu sorgen.