Mainz führt Rheinland-Pfalz mit den höchsten Gehältern an!

Mainz führt Rheinland-Pfalz mit den höchsten Gehältern an!
In Rheinland-Pfalz wird das Gehalt zu einem Gesprächsstoff, der nicht nur die Betroffenen selbst beschäftigt, sondern auch die gesamte Region. Eine aktuelle Auswertung der Agentur für Arbeit zeigt, dass Mainz als echte Gehaltsmetropole an der Spitze steht. Laut SWR verdienen die Mainzer Bürger im Durchschnitt 4.500 Euro im Monat – das ist 500 Euro mehr als der bundesweite Durchschnitt für Festangestellte, der 2022 bei über 4.000 Euro lag.
Doch was macht Mainz zu einem solchen Gehaltschampion? Ein entscheidender Faktor sind die gut bezahlten Arbeitsplätze in der Stadt, insbesondere in den Bereichen Medizin und Informationstechnologie. Während die Beschäftigten im Landkreis Mainz-Bingen immerhin noch etwa 300 Euro über dem bundesweiten Durchschnitt liegen, schneidet die Lage in Worms und im Kreis Alzey-Worms weniger gut ab: Hier verdienen die Arbeitnehmer zwischen 200 und 500 Euro weniger. Ein großer Grund dafür sind die zahlreichen Logistikjobs in Worms, die oftmals nicht so gut bezahlt werden.
Die Gehaltsstruktur in Rheinland-Pfalz
Ein Blick auf die Gehaltsstruktur offenbart, dass die Berufsausbildung einen enormen Einfluss auf das Einkommen hat. In Mainz verdienen Beschäftigte ohne Berufsabschluss etwa 3.186 Euro, während Akademiker und Fachkräfte auf Experten-Ebene mehr als 6.200 Euro im Monat auf die Waage bringen. Diese deutlichen Unterschiede spiegeln sich auch in den neuen Zahlen für 2024 wider, wo das Medianentgelt in Rheinland-Pfalz bei 3.920 Euro liegt – ein Anstieg um 213 Euro gegenüber 2023, so die Daten von der Arbeitsagentur.
Das Medianentgelt ist ein wichtiger Indikator, da es zeigt, dass die Hälfte der Beschäftigten in Rheinland-Pfalz unter und die andere Hälfte über diesem Wert verdient. Dabei verdienen Frauen 3.683 Euro und Männer 4.029 Euro, was einen Unterschied von 346 Euro zur Folge hat. Die Gehälter in verschiedenen Berufen variieren stark: Im Finanz- und Versicherungswesen liegt das Medianentgelt bei 5.420 Euro, während in der Zeitarbeit nur 2.383 Euro aufgerufen werden.
Ein Blick in die Zukunft
Mit diesen Zahlen im Hinterkopf ist klar, dass die Gehaltsentwicklung in Rheinland-Pfalz auch in den kommenden Monaten und Jahren aufmerksam verfolgt werden sollte. Wie die Arbeitsagentur in ihrer jährlichen Entgeltstatistik festhält, sind die Daten nicht nur für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sondern auch für die Politik von Bedeutung. Schließlich gilt es, die Weichen für eine positive wirtschaftliche Entwicklung zu stellen.
Wer also vorhat, in der Region zu arbeiten oder zu investieren, sollte sich die Gehaltsstruktur zu Herzen nehmen. Denn mit den richtigen Branchen und Qualifikationen lässt sich hier nicht nur der Lebensunterhalt bestreiten, sondern auch ein lohnenswerter Karriereweg einschlagen. Weitere Informationen über die regionalen Entgelte sind auf der Website der Statistik der Arbeitsagentur zu finden.