Die Lieblingsmusik der FSV Mainz 05-Stars: Diese Lieder rocken!

Erfahren Sie die Lieblingslieder der FSV Mainz 05-Spieler und die Leidenschaft der Fans für ihren Verein im Fußball und Karneval.

Erfahren Sie die Lieblingslieder der FSV Mainz 05-Spieler und die Leidenschaft der Fans für ihren Verein im Fußball und Karneval.
Erfahren Sie die Lieblingslieder der FSV Mainz 05-Spieler und die Leidenschaft der Fans für ihren Verein im Fußball und Karneval.

Die Lieblingsmusik der FSV Mainz 05-Stars: Diese Lieder rocken!

In der Fußballwelt geht nichts über die Verbindung zwischen Musik und den Emotionen, die das Spiel begleitet. Ein Blick auf den FSV Mainz 05 zeigt, wie unterschiedlich die Spieler musikalisch aufgestellt sind. Laut Bild haben die Akteure des Vereins ganz eigene Lieblingssongs, die bei den Fans vielleicht nicht so bekannt sind, aber trotzdem eine große Bandbreite zeigen.

So hat Philipp Mwene, der 31 Jahre alte Spieler, mit „Laho“ von Shallipopi einen Hit aus dem Bereich Afrobeats für sich entdeckt. Lasse Rieß, mit seinen 23 Jahren ein junger Spieler, kann es kaum erwarten, zum energiegeladenen „Counting Stars“ von One Republic mitzusingen. Arnaud Nordin, 27 Jahre jung, hält es mit einer musikalischen Mischung und hört gerne Burner Boy sowie Gunna. Interessant wird es auch bei Paul Nebel (22), dessen Lieblingslied „Meet Me Outside“ von Toosi eine ganz persönliche Note hat, da es ihn mit einer bestimmten Person verbindet.

Fangesänge, die das Stadion zum Beben bringen

Doch die Spieler allein sind nicht das Herz von Mainz 05. Die Fangesänge, die im Stadion erschallen, tragen maßgeblich zur Atmosphäre bei. Die Website fangesang.de bietet dazu einen spannenden Überblick über die Lieder, die von den treuen Anhängern des Vereins angestimmt werden. Ob das bekannte „Schlumpflied“, das humorvoll die Herkunft der Fans thematisiert, oder „Wir sind nur ein Karnevalsverein“, das die Verbindung zur Karnevalstradition in Mainz feiert – die Fangesänge zeigen die tiefe Loyalität und den Stolz der Fans für ihren Verein.

Ein weiteres Beispiel ist „Mainz 05 – wir sind bei dir“, das die Unterstützung des Teams bei Höhen und Tiefen ausdrückt. Fans, die die Identität und den Stolz mit „Wir alle sind Mainzer“ feiern, tragen zur einzigartigen Stimmung in der Arena bei. Ein wahrer Klassiker ist „You’ll never walk alone“, der Solidarität und Zusammenhalt thematisiert und in vielen Stadien erklingt.

Musik als Teil des Fußballerlebnisses

Die Verbindung von Musik und Fußball hat eine lange Tradition. Bei der bevorstehenden Euro 2024 in Deutschland, wie NDR ausführt, treten Fangruppen kräftig in den Wettstreit um die besten Songs. Schottische Fans werden in den Stadien mit „Flower of Scotland“ erwartet, während die deutsche Fangemeinde mit ihren eingängigen Schlachtrufen für Stimmung sorgt. Der Hit „Fire“, produziert von Meduza, One Republic und Leony, wird die offizielle EM-Hymne sein und für jede Menge Gänsehaut sorgen.

Die musikalische Untermalung ist also weitaus mehr als nur ein nettes Beiwerk. Sie ist ein Teil dessen, was das Fußballerlebnis ausmacht – in der Bundesliga genauso wie bei großen Turnieren. Die Fans von Mainz 05 feiert das auf ihre ganz eigene Art und Weise, und so bleibt zu hoffen, dass sowohl die Spieler als auch die Anhänger weiterhin mit ihrer musikalischen Vielfalt für ein unvergessliches Fußballerlebnis sorgen.