Dunkle Rauchwolken über Mainz: Brand im Schott-Werk sorgt für Chaos!

Am 18.07.2025 kam es zu einem Brand im Schott-Werk in Mainz. Ein Kurzschluss sorgte für Rauchentwicklung und Stromausfall.

Am 18.07.2025 kam es zu einem Brand im Schott-Werk in Mainz. Ein Kurzschluss sorgte für Rauchentwicklung und Stromausfall.
Am 18.07.2025 kam es zu einem Brand im Schott-Werk in Mainz. Ein Kurzschluss sorgte für Rauchentwicklung und Stromausfall.

Dunkle Rauchwolken über Mainz: Brand im Schott-Werk sorgt für Chaos!

Ein alarmierender Vorfall ereignete sich am Donnerstag im Werk des Spezialglasherstellers Schott in Mainz. Ein Kurzschluss in einer Schaltanlage löste gegen Vormittag ein Feuer aus, das schwarze Rauchwolken aus dem Gebäude der Stromversorgung strömen ließ. Die Feuerwehr wurde umgehend zu dem Einsatz gerufen, und schon bald war deutlicher Brandgeruch in der näheren Umgebung vernehmbar. Gegen 15:00 Uhr meldete die Feuerwehr, dass das Feuer unter Kontrolle sei und von der Werkfeuerwehr gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Mainz gelöscht werde. Mainzund berichtet, dass es glücklicherweise keine Verletzten gab.

Die Auswirkungen auf das Werk waren dennoch erheblich. Für etwa 1,5 Stunden blieb das gesamte Hauptwerk ohne Strom, was vor allem das zentrale Umspannwerk betraf, welches das gesamte Werk mit Energie versorgt. Die Techniker arbeiteten schnell, um die Stromversorgung schrittweise wiederherzustellen, und gegen Abend waren alle Teile des Werks wieder am Netz, wie die SWR meldet.

Fehlalarme und Effektivität der Feuerwehr

Die genaue Ursache des Kurzschlusses, der das Feuer auslöste, muss noch genauer untersucht werden. Ein durchtrenntes Kabel in der Schaltanlage wird als Hauptverursacher des Vorfalls angesehen. Die Feuerwehr und Fachleute arbeiten daran, die Gesamtschäden und die Auswirkungen auf die Produktion zu bewerten. Dazu gehört auch, dass in den kommenden Tagen verschiedene Geräte auf ihre Belastungsfähigkeit getestet werden müssen.

Brandschutz im Fokus

Das Thema Brandschutz ist in Betrieben von zentraler Bedeutung. Laut einem Beitrag auf Sifa-Sibe sind fehlerhafter Umgang mit Elektrizität und menschliches Fehlverhalten die häufigsten Brandursachen in Firmen. Präventive Maßnahmen, wie regelmäßige Prüfungen elektrischer Anlagen, sind daher unerlässlich, um das Risiko eines Brandes zu minimieren.

In der vorliegenden Situation ist es besonders wichtig, dass die Sicherheitsvorkehrungen in den nächsten Tagen kritisch unter die Lupe genommen werden, um sicherzustellen, dass sich ein solcher Vorfall nicht wiederholt. Auch die Sensibilisierung aller Mitarbeiter zur Gefahrenlage ist von großer Bedeutung.