Federweißer-Lese 2025: Gesunde Weinberge versprechen prächtige Ernte!

Federweißer-Lese 2025: Gesunde Weinberge versprechen prächtige Ernte!
Wie stehen die Chancen für die Weinlese 2025? Ein Blick auf die aktuellen Schätzungen des Deutschen Weininstituts (DWI) verrät: sie sind „prächtig“. Die Weinberge in den 13 deutschen Weinbaugebieten sind gesund und gut entwickelt, was für alle Weinliebhaber und Winzer ein positives Zeichen ist. DWI-Sprecher Ernst Büscher gibt sein Bestes, um die Situation der Weinbauern zu beleuchten. Die ersten Federweißen sollen voraussichtlich ähnlich wie im Vorjahr um den 19. August geerntet werden, und der allgemeine Lesebeginn für frühreife Rebsorten wird in die erste Septemberwoche gelegt.
Federweißer, der erfrischende Traubenmost aus weißen Rebsorten mit unvollständiger Gärung, ist bekannt für seinen niedrigeren Alkoholgehalt und seine leicht prickelnde Note. Er bietet Weinliebhabern in dieser Zeit eine schöne Möglichkeit, den Geschmack der neuen Ernte zu erleben. Bislang gab es jedoch kaum witterungsbedingte Schäden an den Reben, abgesehen von vereinzelten Hagelunwettern. Dabei sorgten Rekordtemperaturen Anfang Juli nur selten für Sonnenbrand an den Trauben, was die Vorfreude auf die kommenden Wochen weiter steigert.
Herausforderungen und Chancen
Dennoch gibt es sorgenvollere Themen. In vielen Regionen wird über fehlende oder ungleich verteilte Niederschläge berichtet, was insbesondere junge Weinberge mit weniger tiefen Wurzeln stresst. Hier könnte die Witterung während der Lese entscheidend für die Qualität der Ernte sein. Die Winzer in Deutschland hoffen auf einen goldenen Herbst, der den Trauben den letzten Schliff verleiht.
Deutschland ist reich an Weintraditionen und bringt in den 13 Weinanbaugebieten eine große Vielfalt an Weinen und Winzern hervor. Die Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau ermutigt die Bevölkerung, diese Gebiete zu besuchen und die Weingüter vor Ort zu entdecken. Wer sich beim Weinkauf in Supermärkten einmal quer durch die deutschen Weinsorten probieren möchte, findet hier zahlreiche Köstlichkeiten. Ein kleiner Tipp am Rande: Weine unter 2,99 € sollte man meiden, ganz gleich, wo sie herkommen!
Die Vorfreude auf die Weinlese zieht sich bereits durch die Region. Es bleibt spannend, ob sich die Hoffnungen in einer qualitativ hochwertigen Ernte widerspiegeln werden, die nicht nur die Winzer, sondern auch alle Weinfreunde in Köln und darüber hinaus begeistert. Man darf also auf die letzten Augusttage gespannt sein!