Kultur im Wandel: Online-Stammtisch zur Stärkung der Rheinhessen-Szene!

Am 20. August informiert Tamina Müller beim Online-Kulturstammtisch über Kulturentwicklungspläne in Rheinhessen.

Am 20. August informiert Tamina Müller beim Online-Kulturstammtisch über Kulturentwicklungspläne in Rheinhessen.
Am 20. August informiert Tamina Müller beim Online-Kulturstammtisch über Kulturentwicklungspläne in Rheinhessen.

Kultur im Wandel: Online-Stammtisch zur Stärkung der Rheinhessen-Szene!

Am Mittwoch, den 20. August, findet der 4. Online-Kulturstammtisch des Regionalen Kulturmanagements Rheinhessen statt. Das Event beginnt um 18 Uhr und richtet sich an alle Kulturschaffenden in der Region. Bei dieser Gelegenheit wird Tamina Müller über den laufenden Kulturentwicklungsplanungsprozess informieren, der seit 2022 initiiert wurde, um die kulturelle Landschaft in Rheinland-Pfalz nachhaltig zu stärken und zu fördern. Ziel des Abends ist es, den Austausch und die Vernetzung zwischen den kulturellen Akteuren anzuregen, denn „da liegt was an“ für die Kultur in Rheinhessen, wie die Webseite von Mainz-Bingen verrät (mainz-bingen.de).

Der Kulturentwicklungsplanungsprozess bezieht über 2000 Beteiligte aus der rheinland-pfälzischen Kulturbranche ein. Dazu gehören Interviews mit Expertinnen und Experten sowie zahlreiche Austauschrunden, um die Herausforderungen im Kulturbereich sichtbar zu machen und Potenziale für eine nachhaltige Entwicklung zu ermitteln. Erste Ergebnisse wurden bereits in 13 Handlungsfeldern festgehalten, und die Umsetzung dieser Maßnahmen hat bereits begonnen. Eine externe Arbeitsgemeinschaft unterstützt den Prozess, während die Projektleitung im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration angesiedelt ist (kulturland.rlp.de).

Online-Kulturstammtisch schafft Vernetzung

Der bevorstehende Online-Kulturstammtisch ist nicht das erste seiner Art. Schon am 12. Juni 2024 fand der erste dieser Reihe statt, bei dem die Leitfrage „Rheinhessen – Kulturregion?“ im Zentrum stand. Dieses Format soll die Vernetzung unter den kulturellen Akteuren in der Region fördern und geht über lokale Bekanntschaften hinaus. Valerie Reiter vom Regionalen Kulturmanagement ist die Ansprechpartnerin für Interessierte, die an dem Online-Format teilnehmen möchten. Wer sich anmelden möchte, kann dies via E-Mail oder telefonisch tun. Die Kontaktdaten sind leicht zu finden:

  • Email: reiter.valerie@mainz-bingen.de
  • Telefon: 06132-787 1093

All diese Bemühungen zielen darauf ab, gute und verlässliche Rahmenbedingungen für Kulturschaffende in Rheinland-Pfalz zu schaffen, wie im Koalitionsvertrag der Landesregierung festgelegt worden ist. So wird der Prozess der Kulturentwicklungsplanung nicht nur als einmalige Initiative, sondern als kontinuierlicher Weg verstanden, die Kultur im Land nachhaltig zu fördern und zu sichern. Die Beteiligung von Akteuren aus allen Bereichen der Kultur zeigt, wie breit das Spektrum ist und wie wichtig der Austausch untereinander ist (rheinhessen.de).