Mainz setzt auf Drohnenshows: Schluss mit Feuerwerk bei Stadtfesten!

Mainz setzt auf Drohnenshows: Schluss mit Feuerwerk bei Stadtfesten!
Die Johannisnacht in Mainz hat sich im Jahr 2025 komplett verändert: Erstmals gab es eine beeindruckende Drohnenshow statt des traditionellen Feuerwerks. Diese Premiere sorgte nicht nur für Begeisterung bei den Zuschauern, sondern auch für hitzige Diskussionen über die Zukunft der Feierlichkeiten in der Stadt. Oberbürgermeister Nino Haase (parteilos) gab bekannt, dass die Stadt in Zukunft vermehrt auf Drohnenshows setzen möchte. „Es war eine bleibende Erfahrung“, so Haase über die gelungene Darbietung, die die Mainzer nicht so schnell vergessen werden. Das Event, organisiert von der Showmatrix GmbH unter der Leitung von Madlen Kronfeld, klärte damit einen spannenden Trend im Bereich der städtischen Feste.
Die Drohnenshow fand am 19. Juli um 22:30 Uhr über dem Rhein statt und zog Hunderttausende Besucher an. Mit 200 Drohnen, die in bunten Lichtern leuchteten und beeindruckende Flugformationen bildeten, wurde die Johannisnacht zu einem visuell atemberaubenden Erlebnis. Viele begrüßen die Entscheidung, zum Beispiel der Tierschutzbund Rheinland-Pfalz, der den Verzicht auf das laute Feuerwerk lobt. „Drohnenshows verursachen weniger Stress für Tiere und sind umweltfreundlicher“, betont die Umweltredaktion.
Kosten und Umweltaspekte
Interessanterweise war die Drohnenshow mit über 30.000 Euro doppelt so teuer wie das vorherige Feuerwerk, das mit 17.000 Euro zu Buche schlug. Haase relativierte die hohen Kosten und verwies darauf, dass Sponsoren und Spenden zur Finanzierung beigetragen haben. Letztlich betrugen die Kosten für die Stadt 27.000 Euro, was nur einen minimalen Teil des Mainzer Haushalts ausmacht. Hier nun ein kurzer Überblick über die finanziellen Details:
Element | Kosten |
---|---|
Drohnenshow | 30.000 Euro |
Feuerwerk | 17.000 Euro |
Kosten für die Stadt | 27.000 Euro |
Die Entscheidung, von Feuerwerken zu Drohnenshows zu wechseln, ist auch eine bewusste Wahl aus Umweltschutzgründen. Haase hebt hervor, dass die elektronische Show eine moderne und nachhaltige Alternative bietet, die gut zu Mainz passt. Über die visuellen Eindrücke der Drohnenshow sagte er: „Ich kann mich an kein Feuerwerk in den letzten 20 Jahren erinnern, außer dass sie knallen und explodieren.“ Es ist klar, dass die Stadt Mainz mit diesem Schritt in die Zukunft blickt.
Die Zukunft der Veranstaltungen in Mainz
Haase sieht die Drohnenshow als Auftakt und hat bereits Ideen für Verbesserungen, wie die Einbindung von mehr Drohnen, dreidimensionalen Figuren und Musik. Gleichzeitig versprach er, dass es bei speziellen Anlässen, wie Weinfesten in der Region, weiterhin klassische Feuerwerke geben wird. Auch von Marco Sottile, dem Vorsitzenden der Mainzer Schausteller, kamen einige Bedenken: Er äußerte sich besorgt über mögliche Unsicherheiten bei den Besucherzahlen und dem Umsatz. Auch die Wetterbedingungen könnten einen Einfluss auf die Durchführung der Drohnenshows haben.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Johannisnacht ein Berg von Naturschönheiten und technischen Meisterwerken präsentiert hat. Mainz zeigt damit ganz klar, dass die Stadt bereit ist, neue Wege zu gehen, um Traditionen mit modernem Bewusstsein zu verbinden. Die aufregende Drohnenshow auf dem Rhein könnte ein Trendsetter für viele kommende Festlichkeiten in der Region werden.
Für weitere Informationen zur Drohnenshow und den Hintergründen: merkurist.de und swr.de.