Mainz setzt auf Zukunft: 150 neue Wohnungen dank 43 Mio. Euro Fördergeldern!

Mainz setzt auf Zukunft: 150 neue Wohnungen dank 43 Mio. Euro Fördergeldern!
In Mainz tut sich was auf dem Wohnungmarkt! Am Karoline-Stern-Platz in der Nördlichen Neustadt entstehen über 150 neue Wohnungen, die nicht nur ein Dach über dem Kopf bieten, sondern auch den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum fördern sollen. Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) hat im Jahr 2024 insgesamt rund 43,3 Millionen Euro für Wohnraumförderung in der Stadt bereitgestellt, wie Sensor Magazin berichtet.
Von diesen Mitteln entfielen allein über 22,4 Millionen Euro auf die Wirtschaftsförderung. Dabei zielt die ISB besonders auf die soziale Wohnraumförderung ab, um Mietwohnungen für Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu sichern. Über 380 Wohneinheiten konnten mit rund 20,9 Millionen Euro gefördert werden, was insbesondere für einkommensschwächere Bürgerinnen und Bürger von großer Bedeutung ist.
Bezahlbare Mietwohnungen im Fokus
Ein Highlight der Förderungen sind die 103 bezahlbaren und klimagerechten Mietwohnungen in der Walter-Hallstein-Straße in Weisenau. Hier wurden Belegungs- und Mietbindungen für Haushalte mit geringem Einkommen festgelegt, um sicherzustellen, dass diese Wohnungen auch langfristig günstig bleiben. Zusätzlich erhält die Wohnbau Mainz GmbH für die klimagerechte Modernisierung von 24 Wohnungen in Mombach ein Darlehen von rund 3,7 Millionen Euro sowie einen Tilgungszuschuss von 1,5 Millionen Euro, wie die ISB in einer weiteren Mitteilung betont – es sind Schritte, die auch von der Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen gewürdigt wurden, die den Förderbescheid überreichte.
Die 24 modernisierten Wohnungen sind mit Belegungs- und Mietbindungen auf 20 bzw. 25 Jahre ausgestattet und sollen den Effizienzhausstandard 70 erreichen. Während die Miete auf 8,10 Euro für Haushalte mit mittlerem Einkommen festgelegt wird, spiegelt sich hier das Bestreben wider, den sozialen Wohnungsbau zu stärken und gleichzeitig ökologische Standards zu berücksichtigen. Mombach, bekannt als sozial schwächerer Stadtteil, benötigt dringend mehr bezahlbaren Wohnraum, und hier wird mit der Förderung angesetzt.
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Aber was steckt hinter der Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz? Das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz erläutert, dass die Mietwohnraumförderung sich besonders an diejenigen richtet, die Mietwohnraum an Haushalte mit geringem Einkommen überlassen. Als Gegenleistung für die Fördergelder müssen die Empfänger Pflichten wie Belegungs- und Mietbindungen übernehmen. So soll der Wohnraum nicht nur günstig, sondern auch nachhaltig angeboten werden.
Die ISB unterstützt nicht nur die Erstellung neuer Sozialmietwohnungen, sondern fördert auch moderne Wohnkonzepte wie „Junges Wohnen“, Gemeinschaftswohnungen und sogar Wohnraum für Flüchtlinge und Asylsuchende. Die Maßnahmen tragen dazu bei, den Druck auf dem Wohnungsmarkt zu verringern, und schaffen gleichzeitig viele neue Arbeitsplätze in der Region. Insgesamt sicherte die ISB im Jahr 2024 mehr als 17.300 bestehende Arbeitsplätze und schuf über 1.100 neue.
Diese Investitionen in den Wohnungsbau sind essenziell, da sie nicht nur die Lebensqualität in Mainz erhöhen, sondern auch soziale Gerechtigkeit fördern. Ein gutes Händchen bei der Umsetzung dieser Projekte zeigt sich in der zunehmenden Zahl an geförderten Wohneinheiten. Die ISB ist hier ein entscheidender Partner, wenn es darum geht, den Wohnungsmarkt in Mainz zukunftsfähig zu gestalten.