Konzert verbindet Generationen: Kreative Klänge zur Ferienverabschiedung!

Konzert verbindet Generationen: Kreative Klänge zur Ferienverabschiedung!
Unter dem Motto „Töne statt Zeugnisse“ feierten Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Mayen-Koblenz ihren musikalischen Abschluss vor den Sommerferien. Das farbenfrohe Konzert fand am 10. Juli 2025 in der Aula der St. Thomas Realschule plus in Andernach statt. Über 20 junge Talente im Alter von sechs bis 18 Jahren präsentierten ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl für Musikliebhaber als auch für Familien einen ungezwungenen und fröhlichen Anlass bot.
Die Veranstaltung, die unter der Leitung von Karolin Thiel, der Leiterin der Zweigstelle Andernach/Pellenz stand, bot den Besuchern ein Spektrum von bekannten Kinderliedern bis hin zu klassischen Werken. Die Mitwirkenden, eine bunt gemischte Gruppe von Anfängern und Fortgeschrittenen, traten mit Instrumenten wie Klavier, Klarinette, Querflöte, Gitarre und Trompete auf. Das Publikum war begeistert und belohnte die Darbietungen mit warmem Applaus.
Ein Dank zum Abschied
Dr. Monika Burzik, die Leiterin der Kreismusikschule, ließ es sich nicht nehmen, allen Beteiligten für ihren Einsatz zu danken und entließ die Kinder in die wohlverdienten Sommerferien. „Musik verbindet und erfreut, und das haben wir heute ganz besonders gespürt“, so Burzik. Die Kreismusikschule ist über verschiedene Kanäle erreichbar: telefonisch unter 02632/95740-0, per E-Mail an info@kms-myk.de und online auf ihrer Webseite. Auch auf Social Media kann man die neuesten Entwicklungen verfolgen.
Die Kreismusikschule will nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die älteren Generationen ansprechen. So veranstalteten sie bereits am 17. Mai ein weiteres Konzert unter dem Motto „Musik verbindet Jung und Alt“ im Seniorenzentrum Katharina Kasper in Andernach. Hier gab es ein freies und buntes Programm mit bekannten Volksliedern, das sowohl Bewohner des Hauses als auch Gäste ansprach. Dies zeigt, dass die Musikschule bestrebt ist, ein Gemeinschaftsgefühl über Altersgrenzen hinweg zu fördern. Die Teilnahme war kostenlos und die Veranstaltung zog zahlreiche Besucher an, die sich an den Vorträgen der Tischharfengruppe sowie des Ensemble Kunterbunt erfreuten.
Frühzeitige Förderung von Musik
Die Kreismusikschule Mayen-Koblenz ist Teil eines größeren Trends, der sich auch in anderen Städten zeigt, wie beispielsweise in Backnang. Dort wird bereits Kindern ab 18 Monaten eine musikalische Früherziehung angeboten. Einrichtungen wie die Jugendmusikschule Backnang fördern die musikalische Entwicklung der Kinder durch ein breitgefächertes Angebot an Instrumenten. Diese Initiativen zielen darauf ab, den Zugang zur Musik für Kinder und Jugendliche so früh wie möglich zu ermöglichen. Neben dem Erlernen eines Instruments wird hierbei auch Spaß am Musizieren großgeschrieben.
Musik verbindet nicht nur Generationen, sondern schafft auch einen Raum für Kreativität und Gemeinschaft. Die Kreismusikschule Mayen-Koblenz setzt damit ein Zeichen für lebenslanges Lernen durch Musik. Wo sonst findet man ein solches Miteinander von Jung und Alt, wenn nicht in der Musik?