Kompetente Hilfe am Lebensende: Seminar zur Hospizbegleitung in Neustadt

Am 27. und 28. September lädt das AHPZ in Neustadt zu einem Seminar für ehrenamtliche Hospizbegleiter ein. Informieren Sie sich jetzt!

Am 27. und 28. September lädt das AHPZ in Neustadt zu einem Seminar für ehrenamtliche Hospizbegleiter ein. Informieren Sie sich jetzt!
Am 27. und 28. September lädt das AHPZ in Neustadt zu einem Seminar für ehrenamtliche Hospizbegleiter ein. Informieren Sie sich jetzt!

Kompetente Hilfe am Lebensende: Seminar zur Hospizbegleitung in Neustadt

Wie wichtig es ist, in schwierigen Zeiten füreinander da zu sein, zeigt das bevorstehende Seminar zur Hospizbegleitung, das vom Ambulanten Hospiz- und Palliativzentrum Neustadt (AHPZ) organisiert wird. Am 27. und 28. September finden die nächsten Schulungen zur Qualifizierung von ehrenamtlichen Hospizbegleitern in der Grainstraße 8 statt. Diese Wochenendseminare bieten eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen und wichtige Grundlagen der Hospizarbeit zu erlernen.

Das Wochenblatt Reporter hebt hervor, dass die Inhalte des Seminars auch die Geschichte der Hospizbewegung sowie den Umgang mit eigenen Erfahrungen zu Abschied und Verlust umfassen. Die Teilnahme an dem Seminar verpflichtet nicht zu einer ehrenamtlichen Tätigkeit, kann aber durchaus der erste Schritt in diese Richtung sein. Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist und die Teilnahme kostenpflichtig, ist eine frühzeitige Anmeldung ratsam.

Inhalte der Hospizbegleitung

Die Ausbildung zum ehrenamtlichen Hospizbegleiter geht über das Basisseminar hinaus und umfasst eine umfassende Schulung, die in zwei Teile gegliedert ist. Die Ausbildungsinhalte des Hospizkreis Miesbach beinhalten nicht nur die Entwicklung und Ziele der Hospizbewegung sowie einige ethisch-rechtliche Fragestellungen, sondern auch Kommunikationstechniken, die in der Begleitung sterbender Menschen wichtig sind. Im Qualifizierungskurs, der sich an den Grundkurs anschließt, werden tiefere Themen wie Spiritualität, Palliative Care, Rituale und die Physiologie des Sterbens behandelt.

Zusätzlich werden jede Menge praktische Erfahrungen gesammelt. Ungefähr 20 Stunden praktisches Lernen sind Teil des Programms, wobei die Teilnehmenden auch die Möglichkeit haben, ihr Wissen in biographischen Gesprächen anzuwenden und sich mit Selbst- und Fremdwahrnehmung auseinanderzusetzen. Der Austausch mit anderen Professionen und die Vernetzung sind für die künftigen Hospizbegleiter von großer Bedeutung.

Registrierung und Kontakt

Wer Interesse hat, Teil dieser wichtigen Initiative zu werden, sollte sich schnellstmöglich bei Yana Kieffer unter 06321 859-8808 oder via E-Mail an yana.kieffer@marienhaus.de anmelden. Eine gute Gelegenheit, um sich auf die ehrenamtliche Tätigkeit vorzubereiten und dabei wichtige soziale Kompetenzen zu erlernen!

Die Veranstaltungen eignen sich hervorragend für alle, die glauben, ein gutes Händchen für die Begleitung schwerstkranker Menschen zu haben. Das AHPZ in Neustadt zeigt, wie wertvoll die ehrenamtliche Unterstützung für die Betroffenen und deren Angehörige sein kann, denn das Zuhören und die Zeit, die man investiert, können in einer der schwersten Phasen des Lebens eine immense Hilfe sein.