Lesesommer 2025: Kinder lesen rekordverdächtige 215.000 Bücher!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neustadt an der Weinstraße war Gastgeber der Abschlussveranstaltung des Lesesommers 2025, der über 300 Bibliotheken zusammenbrachte.

Neustadt an der Weinstraße war Gastgeber der Abschlussveranstaltung des Lesesommers 2025, der über 300 Bibliotheken zusammenbrachte.
Neustadt an der Weinstraße war Gastgeber der Abschlussveranstaltung des Lesesommers 2025, der über 300 Bibliotheken zusammenbrachte.

Lesesommer 2025: Kinder lesen rekordverdächtige 215.000 Bücher!

In Rheinland-Pfalz stehen die Zeichen auf Lesefreude! Rund 300 Bibliotheken nahmen am diesjährigen Lesesommer und Vorlese-Sommer 2025 teil, und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Über 34.000 Kinder und Jugendliche stellten ihren persönlichen Lesecocktail zusammen und genehmigten sich ein aufregendes Leseabenteuer. Ganz im Sinne des Mottos, dass Lesen Spaß macht, fand die Abschlussveranstaltung am 1. Oktober 2025 im Landesbibliothekszentrum Neustadt a.d. Weinstraße statt, wo die erfolgreichsten Bibliotheken ausgezeichnet wurden. Der Speyer Kurier berichtet, dass es beachtliche 215.000 gelesene Bücher zu verzeichnen gab − ein Plus von über 15.000 im Vergleich zum Vorjahr.

Im Durchschnitt las jedes Kind stolze 8,5 Bücher, was zeigt, wie hoch der Lesesommer bei den jungen Leseratten im Kurs steht. Die Teilnahme am Vorlese-Sommer war mit über 8.800 Kindern ebenfalls bemerkenswert, die zusammen rund 59.000 Bücher vorgelesen bekamen. Diese Initiativen sind nicht nur ein Spaßfaktor, sondern stärken auch die Sprach- und Lesekompetenz. Darüber hinaus können die Kinder Urkunden sammeln, wenn sie mindestens drei Bücher gelesen haben, was oft sogar bei den Schulen als besonderer Vermerk auf dem Zeugnis anerkannt wird, so wie das Lesesommer-Team informiert.

Auszeichnungen und Förderung

Die engagierten Bibliotheken wurden für ihre Bemühungen belohnt: Die Preise für den Lesesommer gingen an Bitburg, Contwig, Waldsee, KÖB Schönberg-Kübelberg, Bad Neuenahr-Ahrweiler und Pirmasens. Für den Vorlesesommer erhielten Gückingen, Hachenburg, Bleialf (KÖB), Thaleischweiler-Fröschen und Dienheim Auszeichnungen. Auch an zahlreiche weitere Bibliotheken, darunter Adenau, Altenkirchen und Koblenz, wurden Büchergutscheine verteilt, um das Lesen weiter zu fördern.

Insgesamt waren 297 Bibliotheken an mindestens einer der beiden Leseaktionen beteiligt, wobei 174 gar an beiden teilnahmen. Dieses breite Engagement wird auch durch eine Förderung des Landes Rheinland-Pfalz unterstützt, das mit 200.000 Euro den Lesesommer beisteuerte. Der Vorlese-Sommer erhielt eine Unterstützung von 3.000 Euro durch die Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz. Damit wird deutlich, dass Lesen in der Region einen hohen Stellenwert hat.

Die Rolle der Bibliotheken

Bibliotheken sind nicht nur Orte des Lesens, sondern auch wichtige Begleiter in der Bildung. Das Landesbibliothekszentrum fördert daher gezielt Angebote zur Sprach- und Leseförderung. Diese sind ein zentraler Bestandteil der Bildungslandschaft und erreichen Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Module zur Leseförderung und Medienbildung sind Teil eines umfassenden Programms, das Bibliotheken unterstützt, alle Bevölkerungsschichten zu erreichen.

Für die Zukunft steht bereits fest: Der Lesesommer und Vorlese-Sommer 2026 finden vom 15. Juni bis 15. August statt. Mit einem neuen Design sollen die Programme dann noch mehr Leserinnen und Leser begeistern. Das Interesse an Büchern und Geschichten wird weiterhin gestärkt, und die Bibliotheken als Orte der Begegnung und des Lernens werden immer wichtiger.