Abschied von der Orgel: Domorganist Still spielt Bach und Mendelssohn!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Josef Still, Domorganist, verabschiedet sich am 24.10.2025 mit einem Konzert in Thaleischweiler, u.a. Werke von Bach und Mendelssohn.

Josef Still, Domorganist, verabschiedet sich am 24.10.2025 mit einem Konzert in Thaleischweiler, u.a. Werke von Bach und Mendelssohn.
Josef Still, Domorganist, verabschiedet sich am 24.10.2025 mit einem Konzert in Thaleischweiler, u.a. Werke von Bach und Mendelssohn.

Abschied von der Orgel: Domorganist Still spielt Bach und Mendelssohn!

Am 8. Oktober 2025 erwartet die Musikfreunde in der Pfalz ein ganz besonderes Ereignis. Dies ist das Abschiedskonzert des Trierer Domorganisten Josef Still, der nach 31 Jahren seinen wohlverdienten Ruhestand antreten wird. Das Konzert findet in der protestantischen Kirche Thaleischweiler im Rahmen der Internationalen Orgelwochen in Rheinland-Pfalz statt und endet am 24. Oktober 2025 um 19 Uhr, wie Rheinpfalz berichtet.

Josef Still, geboren 1959 in Deggendorf, hat nicht nur als Organist an der Hohen Domkirche St. Peter in Trier gewirkt, sondern auch in vielen Konzerten im In- und Ausland seine künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Bei seinem Abschiedskonzert wird er Werke von zwei der größten Komponisten der Orgelmusik spielen: Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn.

Bach und Mendelssohn im Fokus

Still wird Stücke aufführen, die Felix Mendelssohn 1840 in der Leipziger Thomaskirche präsentierte. Bei der Nachstellung des Konzerts beschäftigt sich der talentierte Organist mit der Registrierpraxis Mendelssohns und improvisiert an Stellen, wo auch der Meister improvisierte. Zu hören sind unter anderem der Grave-Adagio aus Mendelssohns Sonate II in c-Moll und die Fuge Es-Dur (BWV 552) von Bach. Wikipedia hebt hervor, dass Mendelssohns Orgelsonaten op. 65 als Meisterwerke gelten und zum Kernrepertoire der Orgelmusik zählen.

Folgendes wird beim Konzert zu hören sein:

  • Mendelssohn: Grave-Adagio aus der Sonate II in c-Moll
  • Bach: Fuge Es-Dur (BWV 552)
  • Bach: Choral „Schmücke dich, o liebe Seele“ (BWV 654)
  • Bach: Präludium und Fuge a-Moll (BWV 543)
  • Mendelssohn: Allegretto F-Dur aus der Sonate IV in B-Dur (Pausenstück)
  • Bach: Passacaglia und Fuge c-Moll (BWV 582)
  • Bach: Pastorale F-Dur (BWV 590)
  • Bach: Toccata und Fuge d-Moll (BWV 565)
  • Mendelssohn: Allegro moderato e serioso aus Sonate I
  • Mendelssohn: Choral „Was mein Gott will, das g’scheh’ allzeit.“

Ein Neubau im historisierenden Stil

Die Orgel in Thaleischweiler, die ein Neubau im historisierenden Stil der ursprünglichen Stumm-Orgel ist, bietet den perfekten Rahmen für dieses Finale. Die Konzertpause wird mit einem Allegretto aus einer der Mendelssohnschen Sonaten gefüllt, was für eine angenehme Unterbrechung sorgt. Ein besonderes Highlight des Konzerts ist die Einbindung von Stills Improvisationen, die einen tiefen Einblick in die Musikalität dieses großartigen Organisten gewähren.

Neben seinen beeindruckenden Kompetenzen in der Kunst des Orgelspielens ist Josef Still auch Orgelsachverständiger für das Bistum Trier und hat sich durch zahlreiche CDs und Konzerte einen Namen gemacht. Sein Abschied wird ein denkwürdiges Ereignis, für das der Eintritt kostenlos ist. Dieses Konzert bringt nicht nur seine musikalische Laufbahn zu einem Ende, sondern erinnert auch an die Perspektiven und Herausforderungen der Orgelmusik, die von Mendelssohn und Bach nachhaltig geprägt wurden, wie Trierer Dom anmerkt.