Klaus Salzmann: Herschberger Urgestein feiert 90. Geburtstag!

Klaus Salzmann feiert am 10.08.2025 in Pirmasens seinen 90. Geburtstag, gefeiert als Jäger und Mitbegründer der Narrensänger.

Klaus Salzmann feiert am 10.08.2025 in Pirmasens seinen 90. Geburtstag, gefeiert als Jäger und Mitbegründer der Narrensänger.
Klaus Salzmann feiert am 10.08.2025 in Pirmasens seinen 90. Geburtstag, gefeiert als Jäger und Mitbegründer der Narrensänger.

Klaus Salzmann: Herschberger Urgestein feiert 90. Geburtstag!

Am Sonntag, dem 10. August 2025, wird Klaus Salzmann in der Herschberger Gartenstraße ein ganz besonderes Ereignis feiern: seinen 90. Geburtstag. In der kleinen Gemeinde Herschberg, wo er auch geboren wurde, hat der Jubilar nicht nur seine Kindheit verbracht, sondern auch viele seiner Leidenschaften entdeckt. Nach acht Jahren Volksschule erlernte er den Beruf des Zuschneiders und arbeitete über lange Zeit in einem Betrieb in Pirmasens. Sein Werdegang führte ihn später zur Bundeswehr, wo er zuletzt am Standort Bärenhütte tätig war.

Mit 54 Jahren legte Klaus Salzmann 1974 die Jägerprüfung ab, inspiriert von einem Freund. Von da an jagte er mit viel Freude in Herschberg und Weselberg, während er gleichzeitig seine Liebe zur Natur intensiv pflegte – insbesondere in seinem eigenen Garten. Musik war ein weiterer zentraler Bestandteil seines Lebens. Bis heute spielt er gelegentlich Gitarre und erinnert sich voller Nostalgie an frühere „Tanztee“-Veranstaltungen, wie etwa im Café Kunz in Winzeln.

Ein musikalisches Erbe

Ein wichtiger Meilenstein in Klaus Salzmanns Leben war die Gründung der Herschberger Narrensänger im Jahr 1961. Diese Gruppe begleitete ihre ersten Auftritte mit einem besonderen Flair. Besonders in Erinnerung geblieben ist der erste Fernsehauftritt in der Stuttgarter Liederhalle bei der ZDF-Produktion „Revue der Narren“. Eine amüsante Anekdote berichtet, dass der Kontrabass der Narrensänger dem Eilemann-Trio aus Köln half, als das Instrument im Zug vergessen wurde. Das Eilemann-Trio, bekannt für seine heitere Musik und das Gespür für die Stimmung im Karneval, wurde von Günter Eilemann, einem weiteren prägnanten Namen der Kölner Musikszene, geprägt. Er wurde am 14. April 1923 in Köln geboren und verstarb 2015, hat jedoch mit über 200 Liedern die Karnevalstradition nachhaltig beeinflusst.

Günter Eilemann wurde bekannt durch seine Auftritte in Fernsehsendungen und die tolle Chemie mit seinen Bandkollegen. Sein erster Hit, „Eetz kütt et rut rut rut“, traf den Nerv der Zeit und spiegelte das fröhliche gesellschaftliche Miteinander wider. Diese Tradition des ausgelassenen Feierns und die Bedeutung der Musik im Karneval sind tief in der Kölner Kultur verwurzelt.

Kultur im Wandel der Zeit

Karneval und Fastnacht, wie sie heutzutage gefeiert werden, haben ihre Wurzeln in uralten Traditionen, die Teil der menschlichen Kultur sind. Ursprünglich dienten die ausgelassenen Feiern dazu, bevor die 40-tägige Fastenzeit begann, verderbliche Vorräte zu konsumieren. Der Begriff „Karneval“ stammt aus dem Lateinischen und könnte mit „carne levale“, also „Zeit, in der das Fleisch weg ist“, in Verbindung stehen. Auch viele Kulturen zeigen ähnliche festliche Bräuche, die oft von Musik und Maskierungen begleitet werden, um Anonymität und Gleichbehandlung zu fördern. Diese tief verwurzelten Traditionen werden bis heute von Menschen wie Klaus Salzmann und den Herschberger Narrensängern lebendig gehalten.

Mit zwei Kindern und fünf Enkeln im Gepäck kann Klaus Salzmann auf ein erfülltes Leben zurückblicken, das von Musik, Natur und einer einzigartigen Gemeinschaft geprägt ist. Zum 90. Geburtstag gratulieren ihm seine Angehörigen und Freunde, die seine Leidenschaft für das Leben und die Kultur gleichermaßen schätzen. Es ist ein Anlass zum Feiern, der keinen kalt lassen kann!