Die Stunde zurück: So nutzen Sie die gewonnene Zeit sinnvoll!
Die Zeitumstellung auf Winterzeit am 27.10.2025 bietet Chancen zur bewussten Nutzung gewonnener Stunden und beleuchtet gesundheitliche Aspekte.

Die Stunde zurück: So nutzen Sie die gewonnene Zeit sinnvoll!
Am Sonntag, dem 26. Oktober 2025, wird in Deutschland die Zeit von Sommer- auf Winterzeit umgestellt. Um 3 Uhr morgens werden die Uhren auf 2 Uhr zurückgestellt. Diese Umstellung markiert den Beginn der Normalzeit, und damit könnte sich für viele Menschen eine wertvolle Stunde ergeben, die es sinnvoll zu nutzen gilt. Die Diskussion wirft die Frage auf: Was macht man mit dieser gewonnenen Zeit?
Einige Menschen sind überzeugt, dass eine gut genutzte Stunde das Leben verändern kann, während andere sich möglicherweise einfach gönnen, etwas länger zu schlafen oder entspannt den Morgen zu genießen. Laut Rhein-Zeitung wird Zeit in der heutigen schnelllebigen Welt immer mehr als kostbar betrachtet.
Gesundheitliche Auswirkungen der Zeitumstellung
Die Zeitumstellung sorgt nicht nur für einen neuen Rhythmus im Alltag, sondern hat auch gesundheitliche Implikationen. Chronobiologen warnen, dass der ständige Wechsel zwischen Sommer- und Normalzeit den natürlichen Rhythmus vieler Menschen stört. Eine Studie aus den USA untermauert diese Bedenken und zeigt, dass die Zeitumstellung negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann.
Frühere Studien in Deutschland haben ergeben, dass nach der Umstellung auf Sommerzeit die Herzinfarktrate sowie die Zahl der Arbeits- und Verkehrsunfälle ansteigen. Diesen Erklärungen zufolge könnte die Rückkehr zur Normalzeit gesünder sein – die gesundheitlichen Effekte sind bei der Umstellung auf die Winterzeit weniger ausgeprägt. Albrecht Vorster, ein renommierter Schlafforscher, berichtet von vermehrten Krankenhauseinweisungen in den Tagen nach der Sommerzeitumstellung.
Vorzüge der Winterzeit und europäische Perspektiven
Doch es gibt auch positive Aspekte der Winterzeit. Die Mitteleuropäische Zeit sorgt dafür, dass der höchste Sonnenstand mit der Mittagszeit übereinstimmt, was den natürlichen Rhythmus unterstützt. Forscher der Universität Stanford haben sogar herausgefunden, dass eine dauerhafte Standardzeit die Häufigkeit von Fettleibigkeit und Schlaganfällen verringern könnte.
Die EU hat zwar beschlossen, die Zeitumstellung abzuschaffen, doch bisher gibt es keine Einigung darüber, ob die Sommer- oder die Winterzeit dauerhaft beibehalten werden soll. Länder wie Spanien könnten mit einer dauerhaften Sommerzeit späteren Sonnenaufgängen gegenüberstehen, während in anderen, wie Polen, die Tage früher beginnen würden. Der Chronobiologe Till Rönneberg hebt hervor, dass die biologische Zeit sich nach dem Sonnenlicht richtet und daher die Zeitumstellung gesundheitsschädlich ist.
Für viele Menschen ist die Sommerzeit aufgrund der längeren Tage ein beliebtes Konzept, auch wenn die gesundheitlichen Nachteile bekannt sind. Nach der Umstellung auf die Winterzeit wird empfohlen, viel Zeit im Freien zu verbringen, um sich besser an den neuen Rhythmus anzupassen.