Freisprechungsfeier: Über 100 Handwerker feiern in Bad Kreuznach!
Mehr als 100 junge Handwerker feiern am 20. September 2025 ihre Freisprechung in Bad Kreuznach. Höhepunkt: Party und Familientag.

Freisprechungsfeier: Über 100 Handwerker feiern in Bad Kreuznach!
Am Samstag, den 20. September 2025, findet die mit Spannung erwartete Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Rhein-Nahe-Hunsrück statt. Mehr als 100 junge Handwerkerinnen und Handwerker dürfen an diesem Tag endlich ihren wohlverdienten Gesellenbrief in Empfang nehmen. Die Veranstaltung wird auf dem Gelände der Handwerkskammer in der Siemensstraße 8 in Bad Kreuznach durchgeführt. Einlass ist ab 17 Uhr und die offizielle Übergabe der Gesellenbriefe beginnt um 18 Uhr. Alfred Wenz, der Kreishandwerksmeister, und Reinhold Lorenz, Obermeister, werden in ihren Ansprachen die Bedeutung des Handwerks und der Freisprechung, die tief in der Tradition seit dem Mittelalter verwurzelt ist, betonen.
Das Programm verspricht einiges: Die Absolventen werden auf die Bühne gerufen und können sich über die Gratulationen der anwesenden Politiker und Gäste aus der Region freuen. Doch das ist nicht alles – der Höhepunkt der Feier wird eine mitreißende Party mit DJ Anthony, die bis in die Nacht hinein für ausgelassene Stimmung sorgt.
Familientag und Benefizveranstaltung
Den Sonntag darauf wird ein Familientag bereithalten, der in Zusammenarbeit mit „Meine Stadt Bad Kreuznach“ organisiert wird. Hier gibt es Musik von Nadine Quint, Lisa Bund und Eva Ender sowie Foodtrucks, Kinderschminken und einen Infostand zur Ausbildung im Handwerk. Auch die Handwerkskammer Koblenz wird mit einem Infostand vertreten sein. Der Erlös dieser Benefizveranstaltung kommt den Krebshilfe Mainz zugute, was das Ereignis zusätzlich aufwertet.
Wie wichtig das Handwerk in unserer Gesellschaft ist, zeigt sich nicht nur an dieser feierlichen Veranstaltung. In Deutschland ist das Handwerk eines der größten Erwerbstätigkeitsfelder, gleich nach Industrie und Handel. Rund ein Drittel aller Auszubildenden arbeiten in handwerklichen Berufen, jedoch berichtet der Zentralverband des Deutschen Handwerks von einem akuten Nachwuchsproblem. Im Jahr 2023 zählte das Handwerk etwa 342.000 Lehrlinge, was einen Rückgang von 34 Prozent seit 1990 darstellt. Besonders auffällig ist der Mangel an Fachkräften in vielen Gewerben, wie beispielsweise bei Klempnern und Fachverkäufern im Lebensmittelhandwerk.
Austausch und Ehrungen
Die Bedeutung solcher Zeremonien wird auch durch die Auszeichnung von hervorragenden Absolventen unterstrichen. Bei einer anderen Feier wurde Veronika Heiß, Leon Kunkel und Alexander Schnell mit einem Ausbildungsehrenpreis bedacht. Diese Ehrungen sind nicht nur eine Hommage an individuelle Leistungen, sie zeigen auch, welche Leidenschaft viele junge Menschen in ihre handwerkliche Ausbildung investieren. Die Zeremonie fand an einem anderen Ort statt, verdeutlicht aber die rasant steigenden Zahlen der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Handwerk im Jahr 2023. Nach einem Rückgang im Jahr 2022 gab es nun wieder 130.400 neue Ausbildungsverträge, was Hoffnung für die Zukunft weckt.
In einer Zeit, in der die Wertschätzung für handwerkliche Berufe stetig steigt, ist es umso wichtiger, solche Veranstaltungen wie die Freisprechungsfeier ins Rampenlicht zu rücken. Sie verdeutlichen, wie bedeutend die Leistungen der jungen Gesellinnen und Gesellen sind und tragen dazu bei, das Handwerk insgesamt stärker in den Fokus der Gesellschaft zu rücken. Ein gelungener Schritt, um die großartigen Möglichkeiten, die das Handwerk zu bieten hat, aufzuzeigen und die nächste Generation zu inspirieren.
Für weitere Informationen zur Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Rhein-Nahe-Hunsrück und zu den Themen rund um das Handwerk, können Interessierte die Artikel auf Antenne-KH, Merkur und Statista besuchen.