Neu in Simmern: Hebammenzentrale stärkt Versorgung für Schwangere!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die neue Hebammenzentrale in Simmern unterstützt Schwangere im Rhein-Hunsrück-Kreis mit professioneller Beratung und Hilfe.

Die neue Hebammenzentrale in Simmern unterstützt Schwangere im Rhein-Hunsrück-Kreis mit professioneller Beratung und Hilfe.
Die neue Hebammenzentrale in Simmern unterstützt Schwangere im Rhein-Hunsrück-Kreis mit professioneller Beratung und Hilfe.

Neu in Simmern: Hebammenzentrale stärkt Versorgung für Schwangere!

Am 11. August 2025 wurde in Simmern die neue Hebammenzentrale der Diakonie Kliniken Hunsrück feierlich eröffnet. Dieses innovative Projekt zielt darauf ab, die geburtshilfliche Versorgung im Hunsrück entscheidend zu verbessern. nahe-news.de berichtet, dass die Zentrale werdenden Müttern Unterstützung bei der Suche nach Hebammen und anderen Hilfsangeboten bietet.

Gerade in Zeiten, in denen viele Schwangere Schwierigkeiten haben, eine Hebamme zu finden, ist das Angebot von großer Bedeutung. Die Unterstützung erfolgt sowohl durch persönliche Begleitung während der gesamten Schwangerschaft, bis hin zur Wochenbettbetreuung, als auch durch die Koordination von Anfragen, die freiberuflichen Hebammen oftmals eine Entlastung bringen. Laut Informationen von profamilia-mainz.de haben Hebammen oft viele Anfragen und müssen diese häufig ablehnen.

Förderung und Zusammenarbeit

Die Hebammenzentrale ist nicht nur ein weiteres Glied im Netzwerk der geburtshilflichen Versorgung, sondern die fünfte ihrer Art in Rheinland-Pfalz. Sie erhält eine Förderung von 30.000 Euro durch das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium sowie eine jährliche Unterstützung von 12.500 Euro durch den Förderverein der Diakonie Kliniken Hunsrück und des Aenne Wimmers Hospizes. Hier zeigt sich erneut, wie wichtig es ist, dass verschiedene Institutionen Hand in Hand arbeiten, um ein gutes Angebot für werdende Eltern zu schaffen.

Die zentralen Räumlichkeiten der Hebammenzentrale befinden sich im Gesundheitszentrum in Simmern, neben der Klinik. Dies ermöglicht eine enge Zusammenarbeit mit dem Kreißsaal und der Elternschule, um den Schwangeren und ihren Familien eine umfassende Beratung und Betreuung anzubieten.

Sensible Themen und digitale Unterstützung

In der Hebammenzentrale ist auch ein sensibler Umgang mit herausfordernden Themen wie Tod oder Fehlgeburt wichtig. Hier können betroffene Frauen in einem geschützten Rahmen Gespräche führen und Unterstützung finden. Für werdende Mütter, die keine persönliche Hebamme haben oder deren Hebamme vorübergehend verhindert ist, gibt es eine Sprechstunde, die ebenfalls angeboten wird. Um bei Fragen schnell zur Stelle zu sein, kann man sich per E-Mail an die Zentrale wenden: si-hebammenzentrale@kreuznacherdiakonie.de.

Ein weiterer innovativer Aspekt ist das bereits gestartete Projekt „TeleHebamme“, das digitalen Support während der Schwangerschaft bietet und somit zusätzliche Entlastungen schafft. Gerade in ländlichen Regionen ist die digitale Unterstützung besonders wertvoll, um auch bei Engpässen in der Hebammenversorgung Hilfe zu leisten.

Vollständige Hebammenversorgung

Das Bundesgesundheitsministerium hebt hervor, dass jede Frau in Deutschland Anspruch auf Hebammenhilfe hat – vor, während und nach der Geburt. Diese wichtige Dienstleistung ist durch die gesetzlichen Krankenkassen abgedeckt, was bedeutet, dass werdende Eltern die finanziellen Sorgen zumindest in diesem Bereich nicht belasten sollten. Gleichzeitig ist allerdings zu beobachten, dass in vielen Regionen, insbesondere in größeren Städten, Versorgungsengpässe bestehen. Auch im Hunsrück wurde dieser Trend erkannt, und die Eröffnung der neuen Hebammenzentrale könnte eine positive Wende bringen, um diese Engpässe zu mindern. bundesgesundheitsministerium.de

Die neue Hebammenzentrale in Simmern ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, um die geburtshilfliche Versorgung zu stärken und werdenden Müttern die Unterstützung zukommen zu lassen, die sie benötigen. Hier liegt klar was an: eine professionelle Begleitung durch kompetente Fachkräfte kann den Unterschied machen.