Winkhaus geht in Ruhestand: Pionier des Hunsrück-Tourismus verabschiedet sich

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Jörn Winkhaus tritt in den Ruhestand und blickt auf seine Erfolge zur Förderung des Tourismus im Rhein-Hunsrück-Kreis zurück.

Jörn Winkhaus tritt in den Ruhestand und blickt auf seine Erfolge zur Förderung des Tourismus im Rhein-Hunsrück-Kreis zurück.
Jörn Winkhaus tritt in den Ruhestand und blickt auf seine Erfolge zur Förderung des Tourismus im Rhein-Hunsrück-Kreis zurück.

Winkhaus geht in Ruhestand: Pionier des Hunsrück-Tourismus verabschiedet sich

Ein neues Kapitel beginnt im Hunsrück: Jörn Winkhaus, der Geschäftsführer, der die touristische Entwicklung der Region entscheidend geprägt hat, tritt in den Ruhestand. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche Projekte initiiert und erfolgreich umgesetzt. Dazu gehört unter anderem die Schärfung und Etablierung des touristischen Profils des Hunsrücks, was ihn zu einer Schlüsselfigur in der regionalen Förderung gemacht hat. Laut Wochenspiegel hat Winkhaus auch das Außen- und Innenmarketing für den Tourismus aufgebaut und weiterentwickelt.

Winkhaus’ Engagement beschränkte sich dabei nicht nur auf Marketingstrategien, sondern er hat auch aktiv in vielen Gremien vertreten, um die Region weiter voranzubringen. Die Zusammenarbeit mit Tourist-Informationen, Einrichtungen und Betrieben war ihm stets wichtig, was sich in zahlreichen erfolgreichen gemeinsamen Projekten mit den benachbarten Regionen Nahe, Rhein und Mosel widerspiegelt.

Nachhaltige Wanderangebote im Hunsrück

Die Wanderfreunde können sich im Hunsrück über ein breites Angebot freuen. Die Region gilt nicht nur als Premium-Wanderregion Saar-Hunsrück, sondern bietet auch diverse Premium-Fernwanderwege wie den Saar-Hunsrück-Steig und den Nahesteig an. Besonders die Traumschleifen und Traumschleifchen erfreuen sich großer Beliebtheit, sie ranken sich unter den Top-Wanderwegen in Deutschland. Laut Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald sind unter den Wanderrouten auch das Lecker Pfädchen, die LandZeitTour sowie der Kupfer-Jaspis-Pfad zu finden. Egal ob herausfordernd oder gemütlich, hier ist für jeden etwas dabei.

Die Region beherbergt über 85 Erlebnispunkte, die die Wanderung zu einem Highlight machen, und die beliebten Rundwege, wie die Königsfeldschleife und die Nohener-Nahe-Schleife, laden ein, die wunderschöne Natur hautnah zu erleben. Es wird jedoch nicht nur auf die touristischen Angebote geachtet. Auch der Umweltaspekt spielt eine große Rolle: Die Region fördert eine umweltfreundliche Anreise mit dem ÖPNV.

Nachhaltige touristische Entwicklung

Die nachhaltige touristische Entwicklung wird im Hunsrück stetig vorangetrieben. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald setzt dabei auf naturnahen und sanften Tourismus. Gemeinsam mit Tourismusverantwortlichen und Partnern wird daran gearbeitet, den Tourismus in der Region nachhaltiger zu gestalten. Informationen dazu erhält man unter nlphh.de.

Ob im Rahmen der Weiterentwicklung und Vermarktung von Radwegen in der Region oder der Einrichtung von landesweiten Informationssystemen – Winkhaus hat mit seiner visionären Herangehensweise einen bleibenden Eindruck hinterlassen, von dem die Region Hunsrück auch in Zukunft profitieren wird. Bis Ende des Jahres wird er die Geschäfte der Hunsrück-Touristik GmbH noch weiterführen und somit einen fließenden Übergang gewährleisten.