Zehn Jahre Durchhalten: Abendfeier der Abschlussklasse am Marienberg!

Zehn Jahre Durchhalten: Abendfeier der Abschlussklasse am Marienberg!
Am 9. Juli 2025 feierten die Zehntklässler des Walburgisgymnasiums in Koblenz ihren Abschied auf eine besondere Art: Erstmals wurde die Entlassfeier als Abendveranstaltung ausgerichtet. Der festliche Auftakt fand in der Christuskirche statt, wo die Schüler in einem feierlichen Gottesdienst ihre Schulzeit Revue passieren ließen. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurden Rückblicke gehalten, die Zeugnisse übergeben und schließlich in der Sporthalle gefeiert. Dies ist ein bedeutender Moment, denn der Jahrgang 2025 hat mit den Herausforderungen des Coronaschuljahres 2019/2020 und der darauf folgenden Schulschließungen zu kämpfen gehabt, die bis zu ihrem Abschluss das Lernen prägten. Schulleiterin Kerstin Ollmann hob diese besonderen Herausforderungen hervor und würdigte den unermüdlichen Einsatz der Schülerinnen und Schüler in schwierigen Zeiten.
Besonders hervorzuheben sind die herausragenden Leistungen von Bella Adamy, Lea-Maelle Greiner und Amy-Sandrin Mohr, die mit einem Notendurchschnitt von 1,0 die besten Zeugnisse erhielten. Ihnen wurde der Preis des Ministers verliehen, den das Schülersprecherteam – bestehend aus Bella Adamy, Maja Schüller, Jörn Wenzel, Leni Lukas und Amy-Sandrin Mohr – für ihren engagierten Einsatz während der Schulschließungsverhandlungen entgegennehmen durfte. Sie wurden mit Buchgutscheinen im Wert von jeweils 20 Euro ausgezeichnet. Auch die Schüler Antonia Frickel, Aliah Mathy, Aiven Deuse und Jana Meissner wurden für ihr Engagement gewürdigt und erhielten Eisgutscheine.
Ehrungen und Anerkennung
Die Feierlichkeiten waren nicht nur eine Gelegenheit zum Feiern, sondern auch ein Anlass zur Anerkennung der Anstrengungen von Schülern und Lehrkräften. Das Technik-Team und die Sanitäter der Schule erhielten für ihre wertvolle Unterstützung ebenfalls Dankeschöns in Form von Eisgutscheinen im Wert von jeweils zehn Euro, finanziert durch die schuleigene Stiftung. Klassenlehrerin Regina Quirbach und ihre Schüler der Klasse 10a als auch der Klassenlehrer Jens Konieczny mit seiner Klasse 10b bereicherten die Veranstaltung mit ihren bewegenden Reden. Vertreterinnen der Elternschaft, wie Claudia Schüller und Melanie Weis, trugen ebenfalls zur emotionalen Atmosphäre bei.
Wie es in Deutschland mittlerweile üblich ist, endete die Feier mit einem Buffet und mit fröhlichen Tanzmomenten, die den Übergang in eine neue Lebensphase symbolisierten. In dieser Zeit, in der das Schuljahr zu Ende geht und die Sommerferien beginnen, wird deutlich, dass die Schüler trotz aller Herausforderungen des anderen Schuljahres gemeinsam gewachsen sind. Einzig die Lernrückstände, die viele nach der Pandemie zu bewältigen hatten, bleiben nicht unbemerkt. Es ist kein Geheimnis, dass viele Schüler große Schwierigkeiten hatten, sich in der Umstellung vom Online- zum Präsenzunterricht zurechtzufinden. Jüngere Schüler berichteten von Herausforderungen in Bezug auf das selbstständige und soziale Lernen, was den Schulalltag zusätzlich erschwerte.
Ein schwieriger Jahrgang
In einer gemeinsamen Bewertung berichten Experten von enormen Lernrückständen, die nach der Corona-Pandemie weiterhin sichtbar sind. Wie die Tagesschau berichtet, leiden viele Schüler an den psychischen Belastungen, die mit der Pandemie und den damit verbundenen Schulschließungen einhergingen. Ein Programm mit zwei Milliarden Euro, das „Aufholen nach Corona“ unterstützen soll, wird gelobt, doch es mangelt an ausreichenden Ressourcen und Unterstützung. Die digitale Infrastruktur an Schulen steht ebenfalls in der Kritik, da sie oft nicht den Anforderungen genügt und somit Benachteiligungen mit sich bringt.
Die Schüler des Jahrgangs 2025 werden sich künftig an eine Bildungslandschaft anpassen müssen, die von den Erfahrungen der vergangenen Jahre geprägt ist. Trotz aller Widrigkeiten ist ihre Entlassung ein Zeichen von Durchhaltevermögen und gemeinsamen Engagement. Weitere Details zu den Feierlichkeiten finden Interessierte auf der offiziellen Seite des Walburgisgymnasiums.